Rechercher dans ce blog

Tuesday, January 31, 2023

Pokémon Go: Der Hoenn-Event "Proto-Grollen" - Vorbereitung auf die Hoenn-Tour! - Buffed.de

Na, Trainer? Sitzt ihr schon auf heißen Kohlen und würdet Pokémon Go im Februar 2023 am liebsten in Las Vegas spielen? Wir müssen uns noch etwas in Geduld üben. Live-Events sind wirklich toll, aber glücklicherweise findet die auf Las Vegas beschränkte Hoenn-Tour nur ein paar Tage später noch einmal global statt. Wir dürfen uns also auch über Proto-Kyogre und Proto-Groudon freuen! Und wir kriegen sogar noch das Event Proto-Grollen von den Niantics geliefert!

Von Mittwoch, dem 22. Februar 2023 um 10:00 Uhr (Ortszeit) bis Freitag, dem 24. Februar 2023 um 22:00 Uhr (Ortszeit) findet das Event "Proto-Grollen" statt und soll euch auf die "Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit" vorbereiten. Während reiselustige Spieler schon mit der Pokémon GO Tour: Hoenn - Las Vegas durchstarten können, müssen sich alle anderen noch ein wenig gedulden. Nutzt deshalb das Event Proto-Grollen aus!

Denkt aber daran: Nach dem Event ist vor dem Event. Räumt nach Proto-Grollen eure Boxen auf, spart euch Pokébälle und alles, was ihr sonst noch benötigt, um es bei der Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit so richtig krachen zu lassen!

Proto-Grollen: Pokémon in der Wildnis

Folgende Pokémon erscheinen häufiger in der Wildnis. Pokémon, die mit einem Plus (+) markiert sind, können in ihrer schillernden Form auftauchen!

  • Geckarbor (+), Flemmi (+), Hydropi (+), Waumpel (+), Flurmel (+), Camaub (+) und Schmerbe (+). Mit ein bisschen Glück begegnet ihr sogar Reptain, Jungglut und Moorabbel, sowie Absol (+).

Unser Tipp: Haltet nach den Startern und deren Entwicklungen sowie Absol und Camaub Ausschau. Die Starter haben starke Entwicklungen. Die Mega-Entwicklung von Absol ist ebenfalls ein guter Konter in Raids. Camaub? Mega-Camerupt? Nur eine Frage der Zeit, bis das ins Spiel kommt! Camerupt kann durchaus ein guter Feuer- oder Boden-Konter werden!

Proto-Grollen: Pokémon in Raid-Kämpfen

Raid-Kämpfe der Stufe 1

  • Geckarbor (+), Flemmli (+) und Hydropi

Raid-Kämpfe der Stufe 3

  • Reptain, Jungglut und Moorabbel

Raid-Kampf der Stufe 5

Pokémon in Mega-Raids

Mega-Latias (+) und Mega-Latios (+)

Unser Raid-Tipp: Rayquaza, Rayquaza und noch mal: Rayquaza! Proto-Groudon und Proto-Kyogre sind unterwegs - da kann Mega-Rayquaza doch auch nicht mehr weit sein. Allerdings sind dieses Mal ausnahmslos alle Raids empfehlenswert, da alle Pokémon (bei den Startern die Entwicklungen beziehungsweise Mega-Entwicklungen) besonders stark in Raids sind!

Exklusive Attacke für Rayquaza

Das legendäre Drachen-Pokémon Rayquaza erhält eine exklusive Attacke! Interessanterweise handelt es sich dabei nicht um seinen Signature-Move Zenitstürmer, sondern um die Drachen-Attacke Breitseite. Rayquaza, die von Mittwoch, dem 22. Februar um 10:00 Uhr (Ortszeit) bis Mittwoch, dem 1. März 2023 um 10:00 Uhr (Ortszeit) in Raid-Kämpfen besiegt und anschließend gefangen werden, beherrschen die Ladeattacke Breitseite. Die Drachen-Attacke richtet in Trainerkämpfen 50 Schaden an und senkt den Angriffswert des Gegners. In Arena- sowie in Raid-Kämpfen richtet Breitseite 35 Schaden an.

Feldforschungsaufgaben, Sammler-Herausforderung und Event-Sticker

Während des Event-Zeitraums werden Feldforschungen rund um die Hoenn-Region verfügbar sein. Bei Abschluss winken Items zur Belohnung, die euch auf die Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit vorbereiten!

  • Eine Sammler-Herausforderung erwartet euch beim Event "Proto-Grollen". Schließt ihr die Sammler-Herausforderung zum Thema "Entwicklung" ab, erhaltet ihr Hyperbälle und ein Rocket-Radar.
  • Im In-Game-Shop und beim Drehen der Fotoscheibe eines PokéStops erhaltet ihr Sticker, die zum Thema der Pokémon GO Tour: Hoenn passen.

Freut ihr euch schon auf die Pokémon GO Tour: Hoenn - Global oder seid ihr sogar vorher bereits auf einem Abenteuer und in Las Vegas anzutreffen? Wie findet ihr die Tatsache, dass wir direkt vor dem großen Event noch ein Kleines spendiert bekommen haben? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!

Adblock test (Why?)


Pokémon Go: Der Hoenn-Event "Proto-Grollen" - Vorbereitung auf die Hoenn-Tour! - Buffed.de
Read More

Monday, January 30, 2023

Neandertaler-Komet C/2022 E3 beobachten: Er kommt jeden Tag näher - MDR

Es gibt sie in Massen und dennoch faszinieren sie uns. Denn live zu sehen bekommen wir Kometen nur selten. Ist es die schiere Angst, ausgelöscht zu werden oder einfach nur die Neugier nach etwas Fremden, das normalerweise nicht am Nachthimmel zu beobachten ist?

Kometen erscheinen immer wieder am Sternenhimmel. Gefährlich wird für uns keiner von denen in nächster Zeit – zumindest von den bekannten Kometen. Manche wurden noch nicht entdeckt oder wurden erst vor Kurzem entdeckt, wie der Komet C/2022 E3 (ZTF). Ihn kennen wir erst seit knapp einem Jahr.

Ein zweites Dinosaurier-Desaster, diesmal Menschen-Desaster, wird uns C/2022 E3 jedoch nicht bescheren. Aber eventuell einen schönen Anblick, den er uns nur alle 50.000 Jahre gewährt. Zuletzt konnten vermutlich die Neandertaler den grünen Kometen beobachten. Seinen erdnächsten Punkt wird C/2022 E3 am 1. Februar 2023 erreichen. Dann liegen zwischen dem Kometen und der Erde knapp 42 Millionen Kilometer.

Astronomen und Astronominnen sprechen von einem Abstand von 0,28 AE – die Abkürzung steht für Astronomische Einheit und beschreibt den durchschnittlichen Abstand von circa 149,6 Millionen Kilometern zwischen Erde und Sonne. Damit kommt der Komet C/2022 E3 der Erde am 1. Februar 2023 näher, als der Mars mit seinem geringsten Erd-Mars-Abstand von 55 Millionen Kilometer jemals kommen wird. 

Gute Sichtbarkeit für Mitteldeutschland: Zum Beobachten sollten Sie ein Fernglas zur Hand haben

Seine Helligkeit wird Ende Januar und Anfang Februar bei 5,5 mag liegen. Magnitude (mag) beschreibt die scheinbare Helligkeit eines Sterns oder Himmelskörpers. Je kleiner die Zahl, desto stärker leuchtet das Objekt. 5,5 mag entspricht der Helligkeit des Gasplaneten Uranus.

Die letzte Chance auf eine mondlose Sichtung besteht am Morgen des 31. Januars 2023, wenn der Mond über Mitteldeutschland etwa um 4:30 Uhr (MEZ) untergeht. Bis zum Dämmerungsbeginn ab ungefähr 6:00 Uhr ist der Komet dann in nördlicher Himmelsrichtung zu sehen – er liegt dann mehr als 50 Grad über dem Horizont. Voraussetzung für eine gute Sichtbarkeit sind vor allem das Wetter und ein klarer Himmel. Ein Blick auf die MDR-Wetterseiten für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hilft.

In den Tagen darauf wird es schwer werden, C/2022 E3 zu beobachten. Denn am 5. Februar 2023 erreicht der Erdtrabant seine Vollmondphase und wird den Himmel die Nächte zuvor und danach erhellen. Lichtschwächere Objekte werden von seinem reflektierten Sonnenlicht einfach überstrahlt.

"Wenn gutes Wetter wäre, wäre er zur Zeit prima sichtbar. Im Januar ist er sichtbar – bis zum 4. Februar sollte er noch sichtbar sein. Vom 3. bis 5. Februar ist er wegen dem Mond nicht so toll zu sehen. Vor dem 3. Februar oder ab dem 6. Februar bis ungefähr zum 20. Februar sollte er ganz gut sichtbar sein", sagt Dr. Eike Günther von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg.

Weitere Möglichkeiten zum Beobachten: Komet C/2022 E3 beim Mars

In den Nächten nach Vollmond wird der Komet mit circa 6,0 mag etwas schwächer leuchten, jedoch wird das Mondlicht die Sicht auf andere Himmelsobjekte nicht mehr so stark stören. Ab dem 8. Februar 2023 werden uns wieder mondlose Stunde am dunklen Abendhimmel erwarten. Gegen 19 Uhr können Sie den Kometen dann in südöstlicher Himmelsrichtung für eine knappe Stunde am Himmel sehen.

Wie hell Kometen tatsächlich sind, kann man nur schwer vorhersagen. Mit einem kleinen Teleskop hat man gute Chancen, mit dem bloßen Auge nicht so gute Chancen. Anfang Februar sollte es mit einem Fernglas auch möglich sein.

Eike Günther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Am Abend des 10. Februars 2023 wird der Komet von der Erde aus gesehen am Mars vorbeiziehen – dann lohnt sich der Blick durchs Fernglas oder einen guten Fotoapparat mit langem Objektiv. Die Belichtungszeit ihrer Kamera sollten Sie dann auf 20 oder 30 Sekunden einstellen. Dann können Sie sich voraussichtlich auf ein Foto mit einem wahrscheinlich unscharfen grünen Objekt und einem Schweif freuen.

Adblock test (Why?)


Neandertaler-Komet C/2022 E3 beobachten: Er kommt jeden Tag näher - MDR
Read More

PS Plus: Neuer Leak für Gratis-Spiele Februar 2023 kurz vor der Bekanntgabe - wa.de

PS Plus Februar 2023 Gratis Games - Die kostenlosen Spiele im Abonnement von Sony

Die neuen PS-Plus-Spiele im Februar 2023 sind geleakt. Ein Insider verrät, welche 4 Titel im neuen Monat für PS5 und PS4 kostenlos ins Abo kommen.

San Mateo – Eigentlich spendiert Sony jeden Monat drei Gratis-Spiele für Abonnenten von PS Plus. Im Februar 2023 wollen es aber sogar vier Games sein, die im Essential-Abo auf die Spieler warten. Ein Leaker verrät auf Twitter, auf welchen wilden Genre-Mix ihr euch im nächsten Monat freuen dürft.
ingame.de verrät, was am neuen PS Plus Leak alles dran ist:

Die Chancen auf die Echtheit der geleakten PS-Plus-Gamers stehen hoch. Genau wie im Januar 2023 hat @BillbilKun die PS-Titel verraten. Mafia wird schon länger als einer von 9 Blockbustern genannt, der 2023 zu PS Plus kommen soll.

Adblock test (Why?)


PS Plus: Neuer Leak für Gratis-Spiele Februar 2023 kurz vor der Bekanntgabe - wa.de
Read More

Sunday, January 29, 2023

[Kaufberatung] - Welcher DDR5 für ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI + I5-13600K - Hardwareluxx

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Arbeitsspeicher für meinen neuen PC. Meine Hardware besteht aus einem NZXT H1 Gehäuse, einem Intel Core i5-13600k und einem ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI Motherboard.

Es ist wichtig zu beachten, dass ich viel mit grafischen Anwendungen wie Adobe PS & AE arbeite und deshalb einen Speicher benötige, der schnell und zuverlässig meine Anwendungen laden kann. Da ich mich leider nicht sonderlich gut mit dem Thema OC auskenne und auch nicht die Zeit habe, mich damit auseinanderzusetzen, spielt das Thema OC-potenzial keine rolle für meine Kaufentscheidung. Obwohl der Preis nicht die oberste Priorität darstellt, ist es wichtig, dass die Investition sinnvoll ist. Ich möchte nicht unnötig viel Geld für nur eine geringfügige Leistungssteigerung ausgeben. Z.B.: 100€ Auspreis für 1% Leistungssteigerung.

Ich habe folgende speicher unter der berücksichtigung der maximalen Bauhöhe von 45mm ausgweählt:
G.Skill Trident Z5 RGB schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39-102, on-die ECC (F5-6400J3239G16GX2-TZ5RK)
oder
Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39, on-die ECC (KF564C32RSAK2-32)

Ich würde gerne von euch wissen, welche DDR5 Arbeitsspeicher ihr empfehlen würdet, die gut zu meinem aktuellen Setup passen würden. Welche Marken und Modelle habt ihr bereits ausprobiert und wie waren eure Erfahrungen damit? Welche spezifischen Funktionen sollte ich bei der Suche nach dem perfekten Arbeitsspeicher beachten?

Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps!

Viele Grüße, Silvermir

 

Adblock test (Why?)


[Kaufberatung] - Welcher DDR5 für ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI + I5-13600K - Hardwareluxx
Read More

Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert - Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin

Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt. Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich. Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen bisher bekannten Süßwasseralgen. Dennoch betreibt die Medakamo hakoo getaufte Mikroalge eine effiziente Photosynthese.

Die Mikroalgen in Ozeanen, Seen und Flüssen bilden die Basis der aquatischen Nahrungsketten: Ihre Photosynthese erzeugt ein Großteil der organischen Nahrung für unzählige andere Organismen, zudem ist ihre Sauerstoffproduktion entscheidend für den Gashaushalt von Gewässern, Meeren und Atmosphäre. Mikroalgen gelten zudem als mögliche Helfer gegen den Klimawandel, weil sie Kohlendioxid beispielsweise aus Abgasen absorbieren können. Trotz dieser essenziellen Rolle sind jedoch weniger als ein Drittel aller Mikroalgenarten bisher bekannt und beschrieben.

Medakamo hakoo
Die Mikroalge Medakamo hakoo enthält neben dem Zellkern (n) nur ein MItochondium (mt) und einen Chloroplasten (cp) © Kato et al./ Communications Biology,
CC-by 4.0

Überraschender Fund in einem Heimaquarium

Eine ganz besondere Spezies dieser kleinen Bio-Akteure haben nun Shoichi Kato von der Universität Tokio und seine Kollegen entdeckt – an einem unerwarteten Ort. Denn die neue Art verbarg sich nicht etwas in einem entlegenen Meeresgebiet oder einem schwer zugänglichen Bergsee, sondern in einem ganz normalen Heimaquarium. Für ihre Studie hatten die Forschenden Wasserproben aus diesem Aquarium entnommen und alle darin enthaltenen Algen kultiviert.

Schon in den ersten fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen erwies sich dabei eine Mikroalge als besonders klein und DNA-arm. Ihre Zellen waren nur knapp einen Mikrometer klein. „Wir haben daraufhin die DNA dieser Algenart sequenziert und mit dem Genom anderer Mikroalgen verglichen“, erklärt Katos Kollege Sachihiro Matsunaga. Dies enthüllte, das es sich bei dieser im Aquarium entdeckten Alge um eine neue, zuvor unbekannte Art handelt. Sie wurde Medakamo hakoo getauft.

Verinfachte Zellstruktur und kleinstes Genom

Noch Spannender jedoch: Diese Alge ist in mehrfacher Hinsicht rekordträchtig. „Medakamo hakoo enthält nur ein Mitochondrion zur Energieproduktion und einen Chloroplasten für die Photosynthese“, berichtet Matsunaga. Im Gegensatz dazu enthalten normale Pflanzenzellen typischerweise mehrere Zellkraftwerke und Chloroplasten. „Dies deutet darauf hin, dass es sich hier um eine Mikroalge mit einer extrem einfachen Zellstruktur handelt“, so Matsunaga.

Zum anderen ist auch das Genom dieser Mikroalge extrem klein und einfach gestrickt, wie die DNA-Analysen enthüllten. „Das Erbgut von Medakamo hakoo ist 15,8 Megabasenpaare lang und umfasst 7.829 Gene“, berichten die Forschenden. Damit habe diese Mikroalge eines der kürzesten Genome aller grünen Pflanzen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen. Nur das Genom einer marinen Mikroalge ist mit 12,6 Millionen Basenpaaren noch ein wenig kürzer.

Den Analysen zufolge fehlen der Mikroalge Medakamo hakoo unter anderem einige Gene für die Kernhülle der Zelle und für die Histonverpackung der DNA. Außerdem fehlt ihr die Bauanleitung für für Phytochrom, ein bei den meisten Pflanzen als Lichtsensor verwendetes Molekül.

Mikroalge ist extrem produktiv

Doch trotz oder vielleicht sogar wegen dieser extrem sparsamen Ausstattung ist die kleine Alge extrem produktiv. Sie kann selbst bei hoher Dichte noch effizient Photosynthese betreiben, wie Kato und sein Team berichten. Einer der Gründe dafür ist der einfache, aber stark mit dem Tag-Nacht-Wechsel synchronisierte Zellzyklus. „Dies verhindert ein Aufstauen des photosynthetischen Elektronenflusses, weil Licht- und Dunkelzyklus effizient getrennt sind“, erklären die Forschenden.

Ein weiterer Grund ist die hohe Toleranz der Alge selbst gegenüber starkem Lichteinfall. Sie besitzt ein Gen, das ihr die Anpassung an starke Sonneneinstrahlung und entsprechend hohe Photosynthese-Raten ermöglicht. „Dies deutet darauf hin, dass diese Alge einen einzigartigen Anpassungsmechanismus an starkes Licht besitzt“, schreiben die Wissenschaftler. Auch dies könnte erklären, warum Medakamo hakoo trotz ihrer einfachen Struktur so effizient arbeitet.

Nützlich auch für uns Menschen

Dadurch könnte die neu entdeckte Mikroalge auch für uns Menschen nützlich sein: „Wegen ihrer besonderen Eigenschaften und der extrem geringen Größe kann Medakamo hakoo in hoher Zelldichte kultiviert werden“, erklärt Matsunaga. „Das macht es möglich, beispielsweise algenbasierte Lebensmittel, Bio-Treibstoffe oder Kosmetika günstig herzustellen.“ Das Forschungsteam plant bereits, diese möglichen Anwendungen näher zu erforschen.

Gleichzeitig liefert die Mikroalge aber auch wertvolle Informationen über das grundlegende Funktionieren von Pflanzenzellen und die dafür nötige Minimal-Ausstattung. „Dank dieser Studie wissen wir nun mehr darüber, wie viele Genen ein Organismus als Minimum benötigt, um zu überleben und in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen“, erklärt Matsunaga. (Communications Biology, 2023; doi: 10.1038/s42003-022-04367-9)

Quelle: University of Tokyo

Adblock test (Why?)


Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert - Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin
Read More

Saturday, January 28, 2023

Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift? - PC Games Hardware

19:04
Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift?

von Leo Schmidt - Im vergangenen Sommer gingen die ersten Arc-Grafikkarten aus dem Hause Intel an den Start. Seit Oktober buhlen die Gaming-Modelle Arc A770 und Arc 750 um die Gunst der Spieler. Zahlreiche Treiber-Updates später bitten wir zum Nachtest: Was läuft mit einer Arc-Grafikkarte rund, wo klemmt es noch? Die Ergebnisse könnten Sie überraschen.

Mehr zu diesem Video erfahren Sie auch im Artikel Intel Arc im Nachtest: Was leistet der Treiber 2023? Kompatibilitätstest mit 66 Spielen.

Mehr zu Intel Arc finden Sie auf unserer Themenseite.

Adblock test (Why?)


Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift? - PC Games Hardware
Read More

Astronomie - Asteroid "2023 BU" fliegt näher an der Erde vorbei als manch ein Satellit - Deutschlandfunk

Ein Asteroid ist so nahe an der Erde vorbeigezogen wie kaum ein anderer Himmelskörper zuvor. Der Asteroid "2023 BU" kam der Erde um 1.29 Uhr mitteleuropäischer Zeit am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten, wie die beobachtenden Wissenschaftler mitteilten.

28.01.2023

Ein Diagramm, das zeigt, wie nahe der Asteroid "2023 BU" an der Erde vorbeigeflogen ist.
Die grafische Darstellung zeigt, wie nah der Asteroid "2023 BU" an der Erde vorbeigezogen ist. (AP)

Die Entfernung betrug zu diesem Zeitpunkt rund 3.600 Kilometer. Damit kam der Asteroid der Erde näher als viele Satelliten, die sie umkreisen.

2023 BU ist etwa so groß wie ein Lastwagen. Er war erst vor knapp einer Woche von einem Amateurastronomen entdeckt worden.

Diese Nachricht wurde am 29.01.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

Adblock test (Why?)


Astronomie - Asteroid "2023 BU" fliegt näher an der Erde vorbei als manch ein Satellit - Deutschlandfunk
Read More

Friday, January 27, 2023

Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display - WinFuture

Neben seinem neuen Ultra-Notebook bringt Samsung in Kürze auch die neuen Modelle der Galaxy Book3 Pro-Serie auf den Markt. Es handelt sich insgesamt um drei verschiedene Laptops, die allesamt mit hochauflösenden OLED-Displays aufwarten, neue Intel-CPUs mitbringen und teilweise auch Touch-fähig sind. Die Pro-Familie aus der Galaxy Book 3-Serie ist mit Intel Core "Raptor Lake"-P-Chips ausgerüstet, nutzt also ebenfalls die neueste Generation. In diesem Fall allerdings in Form der 28-Watt-Varianten, die mit vier Performance- und acht Efficiency-Cores und Taktraten von bis zu 5,0 Gigahertz (maximaler Turbotakt) aufwarten. Samsung Galaxy Book3 Pro 14Schicke Dinger: Samsungs Galaxy Book 3 Pro-Reihe steckt immer in leichten Aluminiumgehäusen Das Galaxy Book 3 Pro ist jeweils mit einem 14 oder 16 Zoll großen Bildschirm zu haben, wobei es sich immer um OLED-Panels mit enormen 2880x1800 Pixeln Auflösung im 16:10-Format handelt, die bis zu 400 Candela Helligkeit erreichen und eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz für eine möglichst flüssige Darstellung.
Das Galaxy Book 3 Pro 360 ist im Grunde eine 2-in-1-Variante des 16-Zoll-Modells mit umlegbarem Display und Touchscreen inklusive S-Pen-Support. Abgesehen vom Stylus und dem Touchscreen ist das Gerät im Grunde vollkommen identisch, auch wenn es mit wegen der Konstruktion mit umlegbarem Display einige hundert Gramm mehr wiegt.
Neben den neuen Intel-Chips sind hier immer acht oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher auf LPDDR5-Basis und eine 512 Gigabyte oder sogar ein Terabyte große PCIe-4.0-SSD verbaut. Zur weiteren Ausstattung gehören WiFi 6, Bluetooth 5.1, eine Full-HD-Webcam, vier AKG-getunte Lautsprecher und Dolby-Atmos-Support.
Auch bei den Ports spart Samsung nicht, denn man verbaut zwei Thunderbolt-4-fähige USB-C-Ports, einen HDMI- und einen USB-A-Anschluss von voller Größe, einen MicroSD-Kartenleser und einen 3,5mm-Klinkenstecker. Angesichts der Politik anderer Hersteller, die ihren Laptops immer mehr Ports streichen, ist dies durchaus zu begrüßen.
Samsung Galaxy Book3 Pro 14Auch beim Galaxy Book 3 Pro... Samsung Galaxy Book3 Pro 14...gibt es eine gute Port-Auswahl Die können sich trotz des vergleichsweise geringen Gewichts der Geräte ebenfalls sehen lassen. So bringt das 14-Zoll-Modell des Galaxy Book 3 Pro nur 1,17 Kilogramm auf die Waage und bringt in seinem Aluminiumgehäuse dennoch einen 63-Wattstunden-Akku mit, während in den 16-Zoll-Modellen sogar ein 76-Wh-Stromspeicher verbaut ist. Samsung verspricht daher Laufzeiten von bis zu 16 bzw. 18 Stunden, auch wenn die nur in den seltensten Fällen erreicht werden dürften. Allen Modellen liegt ein 65-Watt-Netzteil mit USB-C-Port bei.

Leider lässt sich Samsung die neuen Ultrabooks der Galaxy Book 3 Pro-Serie auch fürstlich bezahlen: mindestens 1749 Euro muss man für das 14-Zoll-Modell berappen, während für die beiden größeren Versionen jeweils mindestens 1949 Euro fällig werden sollen. Wünscht man mehr Speicher, steigen die Preise rasant, wobei zu bedenken ist, dass der Arbeitsspeicher hier fest verlötet sein dürfte.

Technische Daten zum Samsung Galaxy Book3 + Book3 360
Modell Book3 Book3 360
OS Windows 11 Home
Display 15,6 Zoll IPS, 16:9, 60 Hertz, 1920 x 1080 Pixel (FHD), 300 Nits 13,3 / 15,6 Zoll OLED, Touch, 16:9, 120 Hertz, 1920 x 1080 Pixel (FHD), HDR 500, 370 Nits
CPU Intel Core i3-1315U, 6 Kerne, Turbo 4,4 GHz
Intel Core i5-1335U, 10 Kerne, Turbo 4,6 GHz
Intel Core i7-1355U, 10 Kerne, Turbo 5 GHz
Intel Core i5-1340P, 12 Kerne, 1,9 GHz, Turbo 4,6 GHz
Intel Core i7-1360P, 12 Kerne, 2,2 GHz, Turbo 5 GHz
Grafik Intel Iris XE (Core i3 UHD-Graphics)
RAM 8/16 GB LPDDR4X
Speicher 256/512 GB M.2-PCIe-NVMe-SSD Gen. 4
Verbindung WiFi 6, Bluetooth 5.1, MicroSDXC, 3,5mm Klinke, 1x Thunderbolt 4, 1x USB A 3.2 Gen 1, 1x USB-C 3.2 Gen 2, HDMI
Maße 1,54 x 35,6 x 22,9 cm 13,3 Zoll: 1,29 x 30,4 x 20,2 cm; 15,6 Zoll: 1,37 x 35,5 x 22,8 cm
Gehäuse Aluminium
Gewicht 2,44 kg 13,3 Zoll 1,83 kg; 15,6 Zoll 2,24 kg
Sonstiges Dual-Lautsprecher, Dolby Atmos, HD-Webcam Dual-Lautsprecher, Dolby Atmos, FHD-Webcam
Akku 54 Wh Li-Ion 13,3 Zoll 61,1 Wh; 15,6 Zoll 68 Wh Li-Ion
Technische Daten zum Samsung Galaxy Book3 Pro + Pro 360
Modell Book3 Pro Book3 Pro 360
OS Windows 11 Home
Display 14 / 16-Zoll OLED, 16:10, 120 Hertz, 2880 x 1800 Pixel (WQXGA+), HDR 500, 400 Nits 16-Zoll OLED, Touch, 16:10, 120 Hertz, 2880 x 1800 Pixel (WQXGA+), HDR 500, 400 Nits
CPU Intel Core i5-1340P, 12 Kerne, 1,9 GHz, Turbo 4,6 GHz
Intel Core i7-1360P, 12 Kerne, 2,2 GHz, Turbo 5 GHz
Grafik Intel Iris XE
RAM 16 GB LPDDR5
Speicher 512 GB M.2-PCIe-NVMe-SSD Gen. 4
Verbindung WiFi 6, Bluetooth 5.1, MicroSDXC, 3,5mm Klinke, 2x Thunderbolt 4, 1x USB A 3.2 Gen 1, 2x USB-C 3.2 Gen 2, HDMI
Gehäuse Aluminium
Gewicht 14 Zoll 1,17 kg
16 Zoll 1,56 kg
1,8 kg
Sonstiges AKG Quad-Lautsprecher, Dolby Atmos, FullHD-Webcam
Akku 14 Zoll 63 Wh Li-Ion, 4 Zellen
16 Zoll 76 Wh Li-Ion, 4 Zellen

Siehe auch:

Samsung, Notebook, Laptop, 2-in-1, Stylus, Stift, Galaxy Book, Samsung Galaxy Book 3 Pro, Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 Samsung, Notebook, Laptop, 2-in-1, Stylus, Stift, Galaxy Book, Samsung Galaxy Book 3 Pro, Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 Samsung

Adblock test (Why?)


Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display - WinFuture
Read More

Chrome Funktionen: Biometrische-ID für Android sichert Browser - heise online

Smart,Technologies,In,Your,Smartphone,,Collection,And,Analysis,Of,Big

(Bild: Trismegist san/Shutterstock.com)

Auf Android-Geräten lässt sich Chrome künftig mittels Face- oder Touch-ID sichern – so kann niemand Fremdes den Browserverlauf sehen. Google zeigt mehr Tipps.

Google veröffentlicht gerne Blogeiträge mit Tipps zum Umgang mit den eigenen Produkten. Diesmal ist Chrome an der Reihe. Dabei kündigen sie auch an, dass man den Browser künftig unter Android mittels biometrischer-ID sichern kann. Bei iOS ist das bereits möglich [1], für Android ist es neu.

Die Authentifizierung beim Öffnen von Chrome soll sicherstellen, dass auch bei einem freien Smartphone niemand den Browserverlauf sehen kann, der das nicht soll. Dazu muss man im Inkognito-Modus surfen. Die Einstellung findet sich entsprechend unter "Privatsphäre und Sicherheit" und nennt sich "Sichern von Inkognito-Tabs beim Schließen von Chrome". Face- als auch Touch-ID eignen sich.

Ein weiteres Feature, auf das Google in dem Blogbeitrag [2] aufmerksam macht, ist die Möglichkeit, die Browserhistorie, den Cache und Cookies zu löschen, in dem man "clear browsing data" oder "Browserdaten löschen" in die Adresszeile eingibt. Dabei sollte sich direkt ein Dialogfenster öffnen. Klappt bei meinem Versuch allerdings nicht.

In den Einstellungen von Chrome gibt es eine Anleitung, welche Sicherheitsfunktionen der Browser mitbringt. Dieser nimmt einen Schritt für Schritt mit. Google weist darauf hin, dass man häufiger mal seine Einstellungen kontrollieren soll. Ein Sicherheits-Check lässt sich nun auch als Alarm auswählen. Dieser weist zudem auf Updates hin. Außerdem soll er daran erinnern, welche Informationen man mit welchen Seiten geteilt hat – um dies wiederum gegebenenfalls zu löschen oder zu ändern.

Freilich möchte Google auch, dass man den eigenen Passwort-Manager nutzt. Er ist für iOS, Android und am Desktop verfügbar und direkt in Chrome intergriert. Eine Synchronisation mit dem Google-Konto vergrößert entsprechend die Nutzbarkeit.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7472653

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Passwortloses-Anmelden-Apple-bringt-Face-ID-und-Touch-ID-ins-Web-4795505.html
[2] https://blog.google/products/chrome/5-tips-to-stay-safer-online-with-chrome/
[3] mailto:emw@heise.de

Adblock test (Why?)


Chrome Funktionen: Biometrische-ID für Android sichert Browser - heise online
Read More

Apples Entwicklung von WLAN-Chips stockt angeblich - heise online

Dead Space Remake: Tester sind ziemlich begeistert - PC Games Hardware

von Sara Petzold - Das Remake von Dead Space ist endlich erschienen und schlägt bei Metacritic ein wie eine Bombe. Die Reviews der internationalen Tests fallen fast durchweg überragend positiv aus. Wir haben zusammengefasst, wie die Tester den Horror-Shooter einschätzen.

Nach dem eher mäßigen Erfolg von The Callisto Protocol schickt sich jetzt Electronic Arts mit Motive Studios an, den Thron im Genre der Horror-Shooter zu erobern. Wie die ersten Reviews zeigen, scheint dieser Coup gelungen - denn die Wertungen auf Metacritic liefern ein durchweg positives Bild.

Tester zeigen sich begeistert, Remake "setzt neue Maßstäbe"

Während das originale Dead Space aus dem Jahr 2008 einen Metacritic-Score von 86 Punkten erreicht, liegt diese Wertung beim Remake sogar noch höher. Insgesamt 17 professionelle Tests einschlägiger internationaler Magazine ergeben einen Durchschnitt von stolzen 87 Punkten. Nutzerwertungen sind allerdings erst ab dem 28. Januar 2023 möglich. Zum Vergleich: The Callisto Protocol bringt es auf Metacritic in der PC-Version auf durchschnittlich 68 Punkte (19 Tests) und einen User-Score von 5,4 Punkten (255 Wertungen).

Für die internationalen Tester ist im Fall von Dead Space jedenfalls klar: Durch das Remake spielt sich der Horror-Shooter besser als je zuvor. Unsere Kollegen von PC Games zeigten sich durchaus angetan von dem Titel, bemängelten allerdings die teils grausige Performance auf dem PC. Für die Redaktion von GameSpot lassen die Nebenquests zwar etwas zu wünschen übrig, der Rest des Titels gehört ihrer Meinung nach aber zum Besten, was das Genre zu bieten hat.

Währenddessen bezeichnen die Tester von IGN das Remake als herausragend und den "unzweifelhaft definitiven Weg, einen der besten Horror-Shooter zu erleben, den Capcom nie gemacht hat". Für PCGamesN schrammt das Remake nur haarscharf an der Perfektion vorbei, während es für PC Gamer einen neuen Standard im Genre der Horror-Shooter setzt.

Die internationalen Wertungen von Dead Space geben aktuell folgendes Bild ab:

  • Gamingbolt: 10/10
  • Daily Star: 5/5
  • Gamestar: 90/100
  • Gamespot: 90/100
  • IGN: 90/100
  • PCGamesN: 90/100
  • DualShockers: 89/100
  • JeuxVideo: 85/100
  • Screen Rant: 4,5/5
  • PC Gamer: 84/100
  • PC Games: 80/100
  • Eurogamer Germany: 80/100
  • GamesHub: 80/100
  • IGN France: 80/100

Quelle: Metacritic

Adblock test (Why?)


Dead Space Remake: Tester sind ziemlich begeistert - PC Games Hardware
Read More

Thursday, January 26, 2023

Gammastrahlen-Finsternisse werfen neues Licht auf Spinnenpulsare - mpg.de

Die Verdeckung fünf seltener Pulsare durch ihren Begleitstern erlaubt Rückschlüsse auf deren Masse

Seit Jahrtausenden beobachtet die Menschheit das kosmische Finsternis-Ballett. Sonnen- und Mondfinsternisse, die der Jupitermonde und Sternbedeckungen durch Planeten und Asteroiden haben außerdem neue physikalische Messungen ermöglicht und Erkenntnisse über unser Universum geliefert. Mit Hilfe des Nasa-Weltraumteleskops Fermi haben Astronominnen und Astronomen nun sieben seltene Doppelsternsysteme identifiziert, in denen ein Neutronenstern von seinem Begleitstern verfinstert wird. So konnte das internationale Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover diese Neutronensterne wiegen. Die genaue Bestimmung der Masse von Neutronensternen verbessert unser Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen und hat Bedeutung für die Fundamentalphysik. In Zukunft könnten diese sieben Doppelsternsysteme neue Möglichkeiten bieten, Effekte von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zu beobachten.

„Wir haben sieben Doppelsternsysteme gefunden, in denen ein Gammapulsar von seinem Begleitstern verfinstert wird. Damit können wir die Massen von fünf dieser Pulsare genau bestimmen“, sagt Colin Clark, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover und Erstautor der veröffentlichten Studie. „Dies wurde erst jetzt durch die sorgfältige Analyse von Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope der Nasa möglich. Jede einzelne Massenbestimmung ist ein wichtiger Datenpunkt für die Fundamentalphysik.“

Neutronensterne sind kompakte Überreste von Supernova-Explosionen und bestehen aus exotischer, extrem dichter Materie. Sie haben einen Durchmesser von etwa 20 Kilometer und mehr Masse als unsere Sonne. Aufgrund ihrer starken Magnetfelder und ihrer schnellen Rotation senden sie Radiowellen und energiereiche Gammastrahlen aus – ähnlich einem kosmischen Leuchtturm. Wenn diese Strahlenkegel während der Rotation des Neutronensterns auf die Erde gerichtet sind, wird er als pulsierende Radio- oder Gammastrahlenquelle sichtbar: als Radio- oder Gammapulsar.

Spinnenähnliche Pulsare

„Spinnenpulsare“ sind sehr selten: Weniger als 100 der fast 3.200 bekannten Pulsare gehören zu dieser außergewöhnlichen Spezies im Pulsarzoo. Sie bestehen aus einem Pulsar in einem Doppelsternsystem mit einem leichtgewichtigen Begleiter. Der Pulsar verdampft seinen Begleitstern mit seiner Strahlung und einem Teilchenwind und zerstört ihn mit der Zeit vollständig. Diese „Schwarze Witwe“- oder „Redback“-Pulsare sind nach Spinnen benannt, deren Weibchen dafür bekannt sind, ihre leichteren Partner zu töten.

Das vom Begleiter weggeblasene Material füllt das Doppelsternsystem mit Plasma, das für Radiowellen undurchdringlich ist. Die energiereiche Gammastrahlung des Pulsars hingegen durchdringt das Plasma und kann vom Large Area Telescope (LAT) an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope der Nasa beobachtet werden.

Ein Doppelsternsystem auf der Waage

Fermis LAT ist in der Lage, einzelne Gammaphotonen von diesen speziellen Pulsaren aufzuspüren. Durch Beobachtungen über viele Jahre hinweg lässt sich ein genaues Bild der Bahnbewegung des Pulsars zeichnen. Zusammen mit optischen Messungen der Bewegung des Begleiters dieser Spinnenpulsare ermöglicht dies den Forschenden, die Massen beider Objekte im System zu ermitteln.

Dabei hängen die Massenschätzungen jedoch stark von einer unbekannten Größe ab: der „Inklination“, dem Neigungswinkel unter dem wir auf die Umlaufbahn des Doppelsternsystems blicken. „Wir können nur die Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeit eines Sterns messen, nicht aber seine Geschwindigkeit von einer Seite zur anderen. So können wir nicht zwischen einer großen Umlaufbahn, die wir von vorne sehen, und einer kleineren Umlaufbahn, die wir von der Seite sehen, unterscheiden“, erklärt Clark.

Die Inklination lässt sich mithilfe optischer Beobachtungen des Begleiters der Spinnenpulsare ermitteln. Dessen scheinbare Helligkeit verändert sich während eines Umlaufs, je nachdem, welche Seite der Erde zugewandt ist. Diese spezielle Gattung an Pulsaren heizt eine Seite des Begleiters auf, die dann heller und bläulicher erscheint. Der Begleiter wird außerdem durch die Anziehungskraft des Pulsars verformt, wodurch sich seine scheinbare Größe während des Umlaufs ändert. Diese Beobachtungen werden mit astrophysikalischen Modellen des Systems kombiniert, was eine Messung der Inklination ermöglicht.

„Leider scheinen die Modelle in einigen Fällen nicht die komplizierte Realität abzubilden, wie heiß der Begleiter auf welchem Teil seiner Oberfläche ist. Wir haben gesehen, dass diese Temperaturverteilung auch über die Zeit variieren kann“, sagt Rene Breton, Professor für Astrophysik an der Universität Manchester und Koautor der Veröffentlichung. „Da die Realität viel komplexer ist als die Modelle, sind Massenschätzungen, die auf optischen Beobachtungen beruhen, nicht immer ganz vertrauenswürdig.“

Aber es gibt eine mögliche Lösung für dieses Problem. „Beobachtet man ein System, in dem der Begleiter den Pulsar verfinstert, dann weiß man unmittelbar, dass wir das Doppelsternsystem fast genau von der Seite – in der Bahnebene – beobachten“, erklärt Clark. „Mit den Finsternisbeobachtungen können wir die Inklination sicher bestimmen.“

Sieben Entdeckungen

Das Forschungsteam untersuchte die Daten aus mehr als 11 Jahren Fermi-LAT-Beobachtungen, um Pulsare eines besonders seltenen Typs zu entdecken: Spinnenpulsare, bei denen der Begleitstern den Gammapulsar verfinstert. Die Astronominnen und Astronomen analysierten die Fermi-LAT-Beobachtungen von 49 Spinnenpulsar-Systemen und entdeckten bei 7 von ihnen Finsternisse.

Die Dauer der entdeckten Finsternisse ermöglichte es, die Neigung der Umlaufbahn unabhängig zu bestimmen. Wenn eine Finsternis beobachtet und die Bahnbewegungen des Begleiters und des Pulsars gemessen werden, lässt sich mithilfe der Mindestdauer der Finsternis eine Obergrenze für die Masse des Pulsars bestimmen. Aus dem Ausbleiben einer Finsternis kann auf eine Untergrenze für die Pulsarmasse geschlossen werden.

Fünf gewogene Neutronensterne und eine Überraschung

Bei zwei der sieben entdeckten Doppelsysteme mit Finsternissen steht die Bestätigung des Neutronensterns als Pulsar noch aus. So konnte bei ihnen die Bahnbewegung des vermuteten Pulsars nicht ermittelt werden und eine Massenbestimmung war nicht möglich. Bei vier der verbleibenden fünf Doppelsternsysteme stimmen die neuen unabhängigen Messungen der Neigungswinkel und damit die Massenschätzungen mit früheren Ergebnissen überein, die auf optischen Beobachtungen und der Modellierung des Begleiters beruhen.

Ein System – der erste jemals entdeckte Spinnenpulsar – hielt für das Team eine Überraschung bereit. Um die beobachteten Finsternisse zu erklären, kann die Neigung seiner Bahnebene um höchstens 6 Grad von der Sichtlinie des Weltraumteleskops Fermi abweichen. Das wiederum bedeutet, dass der Pulsar nicht mehr als das 1,8-fache unserer Sonne wiegen kann. Frühere optische Beobachtungen und Modellierungen deuteten auf eine außergewöhnlich hohe Pulsarmasse von 2,4 Sonnenmassen hin. Der neue niedrigere Wert stimmt besser mit den höchsten präzise gemessenen Neutronensternmassen überein.

Einsteins Theorie in Aktion beobachten

Die Forschenden weisen darauf hin, dass die von ihnen identifizierten Gammapulsare mit Verfinsterungen noch einen weiteren, exotischeren Effekt aufweisen könnten, der bislang noch nie beobachtet wurde. Wenn der Begleiter den Pulsar verfinstert, muss der Pulsar selbst eine halbe Umlaufbahn später vor seinem Begleitstern vorbeiziehen. „Aus Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie wissen wir, dass die starke Schwerkraft des Neutronensterns das Licht des Begleiters wie eine Linse ablenkt und dass dies dessen scheinbare Helligkeit vorübergehend erhöht“, sagt Clark. Die Beobachtung dieses Effekts würde eine weitere unabhängige Messung der Pulsarmasse ermöglichen. Man geht jedoch davon aus, dass er zu klein ist, um ihn leicht nachzuweisen. „Um den Gravitationslinseneffekt des Neutronensterns aus den Beobachtungen herauszukitzeln, sind extrem empfindliche Beobachtungen und eine sorgfältige Analyse erforderlich. Aber es könnte an der Grenze dessen liegen, was mit der derzeitigen Technologie machbar ist, obwohl wir im Prinzip wissen, wie man das macht“, fügt Clark hinzu.

Adblock test (Why?)


Gammastrahlen-Finsternisse werfen neues Licht auf Spinnenpulsare - mpg.de
Read More

One UI 5.1: Samsung kündigt Update-Start für ältere Galaxy-Smartphones an, los geht es u.a. mit Galaxy S20, S21 und S22 - Notebookcheck.com

Nachdem es vor wenigen Tagen bereits inoffizielle Informationen zum Rollout von Samsungs One UI 5.1 für die ersten Modelle jenseits der ne...