Rechercher dans ce blog

Monday, May 30, 2022

TV Clear Set: Sennheisers Hörstöpsel speziell für den TV-Konsum - Golem.de - Golem.de

Durch besondere Optimierungen sollen die Stöpsel von Sennheiser vor allem eine sehr gute Dialogverständlichkeit beim TV-Konsum erreichen.

TV Clear Set
TV Clear Set (Bild: Sennheiser)

Sennheiser hat spezielle Hörstöpsel namens TV Clear Set vorgestellt, die vor allem auf den TV-Konsum zugeschnitten sind. Die Hörstöpsel können über Bluetooth mit einem entsprechend ausgestatteten Fernseher oder mit Smartphone sowie Tablet verbunden werden. Ergänzend dazu gehört eine spezielle Sendeeinheit zum Lieferumfang, die mit Airstream arbeitet.

Die Sendeeinheit lässt sich an einem Fernseher anschließen, um die Sennheiser-Stöpsel auch mit TV-Geräten nutzen zu können, die kein Bluetooth eingebaut haben. Der Fernseher benötigt dafür entweder einen optischen Ausgang oder eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, um den Ton zum Sender zu übermitteln. Zum Lieferumfang gehört ein 3,5-mm-Klinkenkabel sowie ein optisches Kabel.

Sennheiser gibt an, dass das TV Clear Set eine besonders gute Sprachverständlichkeit erreichen soll. Dabei sollen die höheren Frequenzen bis zu 20 dB angehoben werden, um Dialoge in Filmen und Serien klarer hervorzuheben. In fünf Stufen soll sich die Verständlichkeit von Dialogen anpassen lassen. Wenn der mitgelieferte Sender verwendet wird, lässt sich die Lautstärke unabhängig vom TV-Gerät einstellen.

Sennheiser-Stöpsel haben einen Transparenzmodus

Die Hörstöpsel haben einen Transparenzmodus, der gezielt Umgebungsgeräusche ins Ohr leitet. Damit sollen Gespräche anderer im Raum weiterhin wahrnehmbar sein, wenn das TV-Programm angeschaut wird. Im Idealfall klingt ein solcher Transparenzmodus sehr natürlich. Dieser Modus kann nützlich sein, um die Haustürklingel oder Anrufe zu hören. Die Stöpsel haben keine Active Noise Cancellation, also keine Technik, um aktiv Außengeräusche zu verringern.

Sennheiser gibt an, dass durch den Einsatz des Senders und der Airstream-Technik Bild und Ton beim TV-Konsum stets synchron sind. Die Reichweite zwischen Sender und Hörstöpseln gibt Sennheiser mit bis zu 15 Metern an. Auch andere kompatible Geräte anderer Hersteller sollen sich mit dem Sender verbinden lassen.

Im Bluetooth-Betrieb kann mit den Stöpseln telefoniert werden

Der Einsatz von Hörstöpseln alias True Wireless In-Ears sorgt dafür, dass es keine lästigen Kabel gibt, an denen jemand hängen bleiben kann. Die Stöpsel sollen besonders bequem im Ohr sitzen und auch nach mehreren Stunden kein unangenehmes Gefühl beim Tragen erzeugen. Damit die Stöpsel möglichst in jedes Ohr passen, werden Aufsätze in drei verschiedenen Größen mitgeliefert. Wenn die Stöpsel per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind, kann damit auch telefoniert werden.

  • TV Clear Set (Bild: Sennheiser)
TV Clear Set (Bild: Sennheiser)

Für die Stöpsel gibt es eine spezielle App, mit der sich die Hörstöpsel wiederfinden lassen, falls sie mal verlegt wurden. Gesteuert werden die Stöpsel über Sensorfelder. Darüber sollen alle typischen Befehle zu finden sein. Sensorflächen sind anfällig dafür, dass Gesten auch mal falsch interpretiert werden, vor allem, wenn es viele verschiedene Bedienungsgesten auf den kleinen Sensorflächen gibt. Die Gesten sollen sich in der zugehörigen App anpassen lassen.

Sennheiser-Stöpsel sollen lange Akkulaufzeit bieten

Im Bluetooth-Betrieb sollen die Sennheiser-Stöpsel eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden erreichen. Das wäre für Bluetooth-Hörstöpsel ein sehr guter Wert. Im Betrieb mit dem mitgelieferten Sender sollen sogar 15 Stunden möglich sein. Zum Lieferumfang gehört ein Ladeetui, das einen USB-C-Anschluss besitzt und das drahtlose Aufladen mittels Qi-Ladetechnik erlaubt.

Das Ladeetui hat allerdings vergleichsweise wenig Reserven und kann die Stöpselakkus lediglich 1,5 Mal aufladen. Das ergibt im Bluetooth-Betrieb eine Gesamtlaufzeit von 30 Stunden, im Sender-Betrieb sollen es 37 Stunden sein.

Das TV Clear Set soll ab sofort zum Preis von 400 Euro verfügbar sein.

Adblock test (Why?)


TV Clear Set: Sennheisers Hörstöpsel speziell für den TV-Konsum - Golem.de - Golem.de
Read More

Wir sind die Freeses: Bye Bye Eule | NDR.de - NDR.de

[unable to retrieve full-text content]

Wir sind die Freeses: Bye Bye Eule | NDR.de  NDR.de
Wir sind die Freeses: Bye Bye Eule | NDR.de - NDR.de
Read More

Ein Word-Dokument kann beim Öffnen schadhaften Code laden und ausführen - t3n – digital pioneers

[unable to retrieve full-text content]

  1. Ein Word-Dokument kann beim Öffnen schadhaften Code laden und ausführen  t3n – digital pioneers
  2. Zero-Day-Lücke in Microsoft Office ermöglicht Codeschmuggel  heise online
  3. "Mehr zum Thema" ansehen in Google News

Ein Word-Dokument kann beim Öffnen schadhaften Code laden und ausführen - t3n – digital pioneers
Read More

Xiaomi-Fernseher mit Fire TV: Amazon und Xiaomi reduzieren neue Smart-TVs zum Marktstart - NETZWELT

XIAOMI

Xiaomi bringt 4K-Fernseher mit Fire-TV-Benutzeroberfläche auf den Markt. Zum Marktstart verkaufen Amazon und Xiaomi die ohnehin schon günstigen Smart-TVs mit zusätzlichem Rabatt.

Xiaomi-Fernseher haben mit der F2-Reihe jetzt auch Fire TV an Bord - und profitieren von der breiten App-Kompatibilität der Amazon-Plattform.
Xiaomi-Fernseher haben mit der F2-Reihe jetzt auch Fire TV an Bord - und profitieren von der breiten App-Kompatibilität der Amazon-Plattform. (Quelle: © Xiaomi)
  • Xiaomi bringt eine Smart TV-Reihe mit Fire TV auf den Markt.
  • Die 4K-Fernseher kommen in den Größen 43, 50 und 55 Zoll daher.
  • Verfügbar sind die Geräte ab sofort. Zum Marktstart locken Amazon und Xiaomi mit einem Angebot.

Der chinesische Tech-Riese Xiaomi hat seine neue Smart TV-Generation F2 vorgestellt - und alle Geräte haben die Amazon-Benutzeroberfläche Fire TV direkt mit an Bord. Darüber hinaus richtet sich die neue Reihe an preisbewusste Kundschaft, die UHD-Fernsehen zu einem vergleichbar kleinen Preis will.

Xiaomi F2: Fire TV-Reihe für kleines Geld

So gibt es das kleinste Modell mit kompaktem 43-Zoll-Bildschirm laut Herstellerangaben bereits ab 399 Euro. Viel größer wird es allerdings auch nicht: Die Xiaomi-Reihe beschränkt sich nämlich auf pragmatische Größen bis 55 Zoll - so schlägt selbst die größte Ausführung nur mit 499 Euro zu Buche.

Für den vergleichbar kleinen Preis sind bei den neuen Xiaomi-Fernsehern selbstverständlich keine Kontrast-Spitzenwerte wie im High-End-Segment zu erwarten und auch die 60 Hertz Bildwiederholfrequenz sind trotz HDMI 2.1 kein idealer Wert für PS5-Fans.

Gerade die Fire-TV-Funktion, über die maximale Streaming- und App-Kompatibilität gewährleistet wird, ermöglicht insbesondere budgetbewussten Haushalten tendenziell einen guten Deal mit UHD-Unterhaltung inklusive Dolby-Sound und leichter Bedienbarkeit im schlanken Metallgewand.

Amazon-Angebote zum Marktstart der F2-Modelle

Amazon bietet den Xiaomi F2 Fire TV mit 43 Zoll zum Marktstart für begrenzte Zeit zum ermäßigten Preis von 339 Euro an - das entspricht einer Preisersparnis von 15 Prozent.

Bei Amazon Xiaomi F2 (43 Zoll) kaufen*

Anzeige

Das mittelgroße Fire-TV-Modell mit 50 Zoll Bildschirmdiagonale ist derweil für 379 statt 449 Euro bei Amazon zu haben.

Bei Amazon Xiaomi F2 (50 Zoll) kaufen*

Anzeige

Mit einem Aktionspreis von 419 Euro statt der von Xiaomi als unverbindliche Preisempfehlung veranschlagten 499 Euro ist auch das 55-Zoll-Modell der F2-Reihe zum Verkaufsstart bei Amazon reduziert.

Bei Amazon Xiaomi F2 (55 Zoll) kaufen*

Anzeige

Neben Amazon bietet auch Xiaomi die Geräte zu den genannten Preisen in seinem Online-Shop an. Hier erhaltet ihr beim Kauf sogar noch einen Smart Speaker gratis dazu.

Bei Xiaomi Xiaomi F2 kaufen*

Anzeige

Die angegebenen Rabatte orientieren sich an der von Hersteller Xiaomi genannten UVP (unverbindlichen Preisempfehlung). Andere Händler listen die Fernseher derzeit noch nicht. Die Angebotspreise gelten bis zum 6. Juni um 10 Uhr.

Aktuelle Angebote bei Amazon

Natürlich gibt es aktuell noch viele weitere Amazon-Angebote, bei denen ihr sparen könnt. Wir zeigen euch nachfolgend die derzeitigen Highlights aus dem Bereich Technik.

Wollt ihr bei Amazon Vorteile genießen, etwa einen kostenlosen Versand oder den Vorabzugriff auf Blitzangebote, solltet ihr überlegen, Amazon Prime zu abonnieren. Die Premiumitgliedschaft bietet viele kostenlose Services und Inhalte zu einem bezahlbaren Preis.

Wenn ihr Informationen zu Versandkosten bei Amazon, der Rückgabe von Käufen oder Finanzierungsmöglichkeiten sucht, werft einen Blick in die verlinkten Artikel.

Kein Angebot verpassen

Aktuelle Deals findet ihr in unserer Rubrik "Schnäppchen". Um keinen Deal zu verpassen, solltet ihr zusätzlich unseren Schnäppchen-Newsletter abonnieren. In diesem versorgen wir euch regelmäßig mit den besten Angeboten aus dem Technik-Bereich.

Angesagte Stories

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Adblock test (Why?)


Xiaomi-Fernseher mit Fire TV: Amazon und Xiaomi reduzieren neue Smart-TVs zum Marktstart - NETZWELT
Read More

Beteigeuze: Wettersatellit beobachtet "Große Verdunkelung" - br.de

Noch prangt Beteigeuze als linke Schulter des Sternbilds Orion oben am Nachthimmel. Doch jeden Tag könnte der Riesenstern als Supernova explodieren und für ein Spektakel sondergleichen sorgen. Kein Wunder, dass Beteigeuze Ende 2019/Anfang 2020 für Aufmerksamkeit sorgte: Damals verlor der Stern sichtbar an Helligkeit. War diese "Große Verdunkelung" gar der Anfang vom Ende?

Inzwischen hat Beteigeuze seine ursprüngliche Helligkeit längst wieder erlangt, doch sein vorübergehender Schwächeanfall liefert weiterhin Anlass für Spekulationen.

Wie praktisch, dass ein japanischer Wettersatellit namens Himawari-8 über Jahre hinweg nicht nur die Erde im Blick hatte, sondern immer wieder auch zufällig den weit entfernten Stern Beteigeuze. Denn ein japanisches Forscherteam hat nun die Daten dieses unfreiwilligen Weltraumteleskops ausgewertet und kann damit zur Lösung des Rätsels der Verdunkelung beitragen. Ihre Studie erscheint im Fachmagazin "Nature Astronomy".

Irdischer Wettersatellit beobachtet potenzielle Supernova Beteigeuze

Beteigeuze befindet sich rund 724 Lichtjahre entfernt im Sternbild Orion und ist quasi fast am Ende: Er hat allen Brennstoff in seinem Inneren verbrannt und sich zu einem roten Riesenstern aufgebläht. Tagtäglich könnte er als Supernova explodieren. Und das würden wir wohl alle mitbekommen: Denn Beteigeuze ist der Erde so nahe, dass die frisch explodierte Supernova wohl auch am Taghimmel sichtbar wäre. Es ist schon sehr lange her, dass das letzte Mal in irdischer Nähe eine Supernova explodiert ist. Eine wurde im Jahr 1604 von Johannes Kepler beobachtet, der gleich ein ganzes Buch darüber schrieb.

Dass die Verdunkelung Beteigeuzes das Interesse von Astronominnen und Astronomen weltweit wecken würde, galt somit als ausgemacht. Auch wenn man sich schnell einig war, dass eine Verdunkelung nicht auf eine unmittelbar bevorstehende Explosion hindeuten würde, war der Grund für den Helligkeitsabfall doch erst einmal mysteriös. Wen so ein kleines astronomisches Rätsel normalerweise nicht interessiert, sind Wettersatelliten. Denn die Messgeräte dieser Satelliten sind auf die Erde gerichtet.

Das ist auch beim japanischen Wettersatelliten Himawari-8 ("Sonnenblume" auf Japanisch) der Fall, der seit 2015 die Erde auf einer geostationären Umlaufbahn umkreist und alle zehn Minuten ein Bild macht. Mit nur einer Aufnahme bekommt er dabei nicht nur die gesamte Erdscheibe aufs Bild, sondern manchmal auch Sterne.

So konnten Forschende um Daisuke Taniguchi von der Universität Tokio über einen Zeitraum von 4,5 Jahren Daten des Lichts von Beteigeuze im optischen und Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums auswerten: etwa alle 1,72 Tage war der Riesenstern mit im Bild. Der Zeitraum deckte auch die rund sechs Monate ab, in denen Beteigeuze merklich dunkler erschien.

Die "Große Verdunkelung" von Beteigeuze: kälter und staubiger als sonst

Der Wettersatellit diente somit als eine Art Weltraumteleskop: An den Daten konnte das Team um Taniguchi nicht nur die "Große Verdunkelung" im sichtbaren Bereich beobachten. Vor allem der Infrarotbereich lieferte wertvolle Informationen über gegebenenfalls vorhandenen Staub in der unmittelbaren Nähe von Beteigeuze, der ebenfalls zu seinem Helligkeitsverlust beigetragen haben könnte.

Daraus konnte das Forscherteam schließen, was die "Große Verdunkelung" von Beteigeuze auslöste: Es war wohl eine Kombination aus einem Abfall seiner Oberflächentemperatur um rund 140 Grad Celsius, gefolgt von kondensierendem Staub aus dem warmen Gas in seiner Umgebung. Dieser Befund passt auch zu anderen Forschungsergebnissen, die zu ähnlichen Schlüssen kommen: Beteigeuze wurde kälter und somit dunkler, und der Staub in seiner Umgebung sorgte von der Erde aus gesehen für einen zusätzlichen Abfall in der Helligkeit.

Was ebenfalls interessant sein dürfte: Gerade im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sind astronomische Teleskope eher Mangelware, da sich Infrarotlicht nicht von der Erde aus beobachten lässt. Wettersatelliten wie Himawari-8 hingegen verfügen oft über Infrarotinstrumente, um damit beispielsweise Wasser in der Erdatmosphäre zu untersuchen. In der Erdumlaufbahn gibt es sehr viel mehr Wettersatelliten als Infrarotteleskope – und diese können uns offenbar wertvolle Erkenntnisse über das Weltall liefern.

Adblock test (Why?)


Beteigeuze: Wettersatellit beobachtet "Große Verdunkelung" - br.de
Read More

Sunday, May 29, 2022

Jailbreak-App-Store Cydia: Apple scheitert mit Abweis der Monopol-Klage - heise online

Jailbreak-App-Store Cydia: Apple scheitert mit Abweis der Monopol-Klage

Tilman Wittenhorst

Cydia brachte Tweaks und Apps auf per Jailbreak geöffnete iPhones.

Die Klage des App-Store-Anbieters Cydia gegen Apple kann fortgeführt werden, entscheidet ein US-Gericht. Cydia wirft Apple die Bildung eines Monopols vor.

Der Entwickler des konkurrierenden App-Stores Cydia wirft Apple in einer Klage vor, mit seinem eigenen App Store unrechtmäßig ein Monopol auf die Distribution von Software für sein Betriebssystem iOS gebildet zu haben. Apple hatte dagegen vor Gericht geltend gemacht, die Ansprüche des Cydia-Entwicklers Jay Freeman seien verjährt – doch diesen Einwand hat das Gericht nun verworfen. Dabei handelt es sich um Freemans zweiten Versuch, eine Klage vor Gericht durchzubringen, im ersten Versuch war das noch gescheitert. Das berichtet Reuters.

Am Donnerstag wies Richterin Yvonne Gonzalez Rogers beim US-Bezirksgericht in Oakland, Kalifornien, Apples Behauptung zurück, die Vorwürfe des hinter Cydia stehenden Unternehmens SaurikIT würden außerhalb der vom Bundeskartellrecht vorgesehen Frist von vier Jahren liegen, heißt es in dem Reuters-Bericht [1]. Ursprünglich hatte Freeman bereits 2020 Klage gegen Apple eingereicht; darin heißt es unter anderem, das Unternehmen untersage den freien Vertrieb von Software für iPhones und iPads und verhindere diesen auch technisch, was den Wettbewerb behindere. Cydia ist ein alternativer App-Store, für dessen Nutzung man ein iOS-Gerät erst per Jailbreak von Apples Beschränkungen befreien muss.

Apple hatte bereits gegen die erste Klage unter anderem argumentiert, Cydia sei nur durch unautorisierte Methoden wie den Jailbreak auf iOS-Geräte gelangt. Ein freier Vertrieb außerhalb von Apples eigenem App Store sei nie statthaft gewesen und die Geschäftsentscheidung für den App Store liege schon über zehn Jahre zurück, womit Cydias Anspruch verjährt sei. Dieser Argumentation war Richterin Gonzalez Rogers zunächst gefolgt und hatte im Januar dieses Jahres die Klage abgewiesen [2].

Jedoch ließ die Richterin im Januar 2022 eine Möglichkeit offen, eine neue Klage mit geänderten Anschuldigungen einzureichen, was Freeman auch prompt tat. Freemans Anwälte argumentierten diesmal, Apple habe zwischen 2018 und 2021 Technologie-Updates ausgespielt, die "offenkundig" dazu dienten, anderen App-Distributoren wie Cydia zu schaden und sie von der in iOS einzig erlaubten Software-Plattform auszuschließen.

Dieser Argumentation folgte nun die Richterin in der zweiten Klage (SaurikIT LLC gegen Apple Inc, U.S. District Court, Northern District of California, No. 4:20-cv-08733-YGR) und entschied gegen Apples Ersuchen, die Klage abzuweisen. Damit sind die geltend gemachten Ansprüche vom Gericht als nicht verjährt anerkannt und die Klage kann fortgeführt werden.

Freeman hatte seinen Cydia-App-Store 2018 eingestellt [3], seitdem sind keine App-Käufe darüber mehr möglich. Als Paketmanager kann die Software aber weiterhin auf iOS-Geräten mit Jailbreak genutzt werden. Auch können darüber andere Anbieter Repositorys mit Bezahl-Apps bereitstellen.

Apple steht mit seinem restriktiven App-Store-Modell in der Kritik und musste sich schon in mehreren Gerichtsverfahren gegen Klagen wehren. Der bekannteste Fall ist der Streit mit Epic Games. Das Unternehmen argumentiert ähnlich wie Cydia mit technischen Beschränkungen, die den Wettbewerb behinderten. In dem umfangreichen Rechtsstreit zwischen Epic Games und Apple hat Anfang dieses Jahres das Berufungsverfahren begonnen [4]. Außerdem versuchte Apple, mit außergerichtlichen Vergleichen der Kritik von Entwicklern entgegenzukommen; die Zugeständnisse, die das Unternehmen bislang machte, stießen jedoch auf Hohn und Spott [5].


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7125382

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.reuters.com/legal/transactional/apple-cant-dodge-rival-app-store-cydias-antitrust-lawsuit-2022-05-27/
[2] https://www.heise.de/news/Jailbreak-App-Store-Cydia-vs-Apple-Monopol-Klage-zurueckgewiesen-6319932.html
[3] https://www.heise.de/meldung/Cydia-Store-macht-dicht-App-Store-Alternative-fuer-Jailbreaker-ist-Geschichte-4250857.html
[4] https://www.heise.de/news/Epic-vs-Apple-Runde-2-eingelaeutet-6335110.html
[5] https://www.heise.de/news/Apples-App-Store-Settlement-stoesst-bei-Entwicklern-auf-Kritik-und-Hohn-6176418.html
[6] mailto:tiw@heise.de

Adblock test (Why?)


Jailbreak-App-Store Cydia: Apple scheitert mit Abweis der Monopol-Klage - heise online
Read More

Google I/O 2022 im Rückblick - die Zukunft von Pixel & weiteren Produkten - ChinaHandys.net

[unable to retrieve full-text content]

  1. Google I/O 2022 im Rückblick - die Zukunft von Pixel & weiteren Produkten  ChinaHandys.net
  2. Google kündigt viele zukünftige Pixel-Produkte an: Tut man sich damit wirklich einen Gefallen? (Meinung)  GoogleWatchBlog
  3. Android: Neue Google System Updates sind da - diese Neuerungen kamen im Mai auf alle Smartphones  GoogleWatchBlog
  4. Pixel 6a & Pixel Watch: Hält Google die beiden neuen Pixel-Produkte absichtlich zurück? Einiges spricht...  GoogleWatchBlog
  5. "Mehr zum Thema" ansehen in Google News

Google I/O 2022 im Rückblick - die Zukunft von Pixel & weiteren Produkten - ChinaHandys.net
Read More

One UI 5.1: Samsung kündigt Update-Start für ältere Galaxy-Smartphones an, los geht es u.a. mit Galaxy S20, S21 und S22 - Notebookcheck.com

Nachdem es vor wenigen Tagen bereits inoffizielle Informationen zum Rollout von Samsungs One UI 5.1 für die ersten Modelle jenseits der ne...