Rechercher dans ce blog

Tuesday, January 31, 2023

Pokémon Go: Der Hoenn-Event "Proto-Grollen" - Vorbereitung auf die Hoenn-Tour! - Buffed.de

Na, Trainer? Sitzt ihr schon auf heißen Kohlen und würdet Pokémon Go im Februar 2023 am liebsten in Las Vegas spielen? Wir müssen uns noch etwas in Geduld üben. Live-Events sind wirklich toll, aber glücklicherweise findet die auf Las Vegas beschränkte Hoenn-Tour nur ein paar Tage später noch einmal global statt. Wir dürfen uns also auch über Proto-Kyogre und Proto-Groudon freuen! Und wir kriegen sogar noch das Event Proto-Grollen von den Niantics geliefert!

Von Mittwoch, dem 22. Februar 2023 um 10:00 Uhr (Ortszeit) bis Freitag, dem 24. Februar 2023 um 22:00 Uhr (Ortszeit) findet das Event "Proto-Grollen" statt und soll euch auf die "Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit" vorbereiten. Während reiselustige Spieler schon mit der Pokémon GO Tour: Hoenn - Las Vegas durchstarten können, müssen sich alle anderen noch ein wenig gedulden. Nutzt deshalb das Event Proto-Grollen aus!

Denkt aber daran: Nach dem Event ist vor dem Event. Räumt nach Proto-Grollen eure Boxen auf, spart euch Pokébälle und alles, was ihr sonst noch benötigt, um es bei der Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit so richtig krachen zu lassen!

Proto-Grollen: Pokémon in der Wildnis

Folgende Pokémon erscheinen häufiger in der Wildnis. Pokémon, die mit einem Plus (+) markiert sind, können in ihrer schillernden Form auftauchen!

  • Geckarbor (+), Flemmi (+), Hydropi (+), Waumpel (+), Flurmel (+), Camaub (+) und Schmerbe (+). Mit ein bisschen Glück begegnet ihr sogar Reptain, Jungglut und Moorabbel, sowie Absol (+).

Unser Tipp: Haltet nach den Startern und deren Entwicklungen sowie Absol und Camaub Ausschau. Die Starter haben starke Entwicklungen. Die Mega-Entwicklung von Absol ist ebenfalls ein guter Konter in Raids. Camaub? Mega-Camerupt? Nur eine Frage der Zeit, bis das ins Spiel kommt! Camerupt kann durchaus ein guter Feuer- oder Boden-Konter werden!

Proto-Grollen: Pokémon in Raid-Kämpfen

Raid-Kämpfe der Stufe 1

  • Geckarbor (+), Flemmli (+) und Hydropi

Raid-Kämpfe der Stufe 3

  • Reptain, Jungglut und Moorabbel

Raid-Kampf der Stufe 5

Pokémon in Mega-Raids

Mega-Latias (+) und Mega-Latios (+)

Unser Raid-Tipp: Rayquaza, Rayquaza und noch mal: Rayquaza! Proto-Groudon und Proto-Kyogre sind unterwegs - da kann Mega-Rayquaza doch auch nicht mehr weit sein. Allerdings sind dieses Mal ausnahmslos alle Raids empfehlenswert, da alle Pokémon (bei den Startern die Entwicklungen beziehungsweise Mega-Entwicklungen) besonders stark in Raids sind!

Exklusive Attacke für Rayquaza

Das legendäre Drachen-Pokémon Rayquaza erhält eine exklusive Attacke! Interessanterweise handelt es sich dabei nicht um seinen Signature-Move Zenitstürmer, sondern um die Drachen-Attacke Breitseite. Rayquaza, die von Mittwoch, dem 22. Februar um 10:00 Uhr (Ortszeit) bis Mittwoch, dem 1. März 2023 um 10:00 Uhr (Ortszeit) in Raid-Kämpfen besiegt und anschließend gefangen werden, beherrschen die Ladeattacke Breitseite. Die Drachen-Attacke richtet in Trainerkämpfen 50 Schaden an und senkt den Angriffswert des Gegners. In Arena- sowie in Raid-Kämpfen richtet Breitseite 35 Schaden an.

Feldforschungsaufgaben, Sammler-Herausforderung und Event-Sticker

Während des Event-Zeitraums werden Feldforschungen rund um die Hoenn-Region verfügbar sein. Bei Abschluss winken Items zur Belohnung, die euch auf die Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit vorbereiten!

  • Eine Sammler-Herausforderung erwartet euch beim Event "Proto-Grollen". Schließt ihr die Sammler-Herausforderung zum Thema "Entwicklung" ab, erhaltet ihr Hyperbälle und ein Rocket-Radar.
  • Im In-Game-Shop und beim Drehen der Fotoscheibe eines PokéStops erhaltet ihr Sticker, die zum Thema der Pokémon GO Tour: Hoenn passen.

Freut ihr euch schon auf die Pokémon GO Tour: Hoenn - Global oder seid ihr sogar vorher bereits auf einem Abenteuer und in Las Vegas anzutreffen? Wie findet ihr die Tatsache, dass wir direkt vor dem großen Event noch ein Kleines spendiert bekommen haben? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!

Adblock test (Why?)


Pokémon Go: Der Hoenn-Event "Proto-Grollen" - Vorbereitung auf die Hoenn-Tour! - Buffed.de
Read More

Monday, January 30, 2023

Neandertaler-Komet C/2022 E3 beobachten: Er kommt jeden Tag näher - MDR

Es gibt sie in Massen und dennoch faszinieren sie uns. Denn live zu sehen bekommen wir Kometen nur selten. Ist es die schiere Angst, ausgelöscht zu werden oder einfach nur die Neugier nach etwas Fremden, das normalerweise nicht am Nachthimmel zu beobachten ist?

Kometen erscheinen immer wieder am Sternenhimmel. Gefährlich wird für uns keiner von denen in nächster Zeit – zumindest von den bekannten Kometen. Manche wurden noch nicht entdeckt oder wurden erst vor Kurzem entdeckt, wie der Komet C/2022 E3 (ZTF). Ihn kennen wir erst seit knapp einem Jahr.

Ein zweites Dinosaurier-Desaster, diesmal Menschen-Desaster, wird uns C/2022 E3 jedoch nicht bescheren. Aber eventuell einen schönen Anblick, den er uns nur alle 50.000 Jahre gewährt. Zuletzt konnten vermutlich die Neandertaler den grünen Kometen beobachten. Seinen erdnächsten Punkt wird C/2022 E3 am 1. Februar 2023 erreichen. Dann liegen zwischen dem Kometen und der Erde knapp 42 Millionen Kilometer.

Astronomen und Astronominnen sprechen von einem Abstand von 0,28 AE – die Abkürzung steht für Astronomische Einheit und beschreibt den durchschnittlichen Abstand von circa 149,6 Millionen Kilometern zwischen Erde und Sonne. Damit kommt der Komet C/2022 E3 der Erde am 1. Februar 2023 näher, als der Mars mit seinem geringsten Erd-Mars-Abstand von 55 Millionen Kilometer jemals kommen wird. 

Gute Sichtbarkeit für Mitteldeutschland: Zum Beobachten sollten Sie ein Fernglas zur Hand haben

Seine Helligkeit wird Ende Januar und Anfang Februar bei 5,5 mag liegen. Magnitude (mag) beschreibt die scheinbare Helligkeit eines Sterns oder Himmelskörpers. Je kleiner die Zahl, desto stärker leuchtet das Objekt. 5,5 mag entspricht der Helligkeit des Gasplaneten Uranus.

Die letzte Chance auf eine mondlose Sichtung besteht am Morgen des 31. Januars 2023, wenn der Mond über Mitteldeutschland etwa um 4:30 Uhr (MEZ) untergeht. Bis zum Dämmerungsbeginn ab ungefähr 6:00 Uhr ist der Komet dann in nördlicher Himmelsrichtung zu sehen – er liegt dann mehr als 50 Grad über dem Horizont. Voraussetzung für eine gute Sichtbarkeit sind vor allem das Wetter und ein klarer Himmel. Ein Blick auf die MDR-Wetterseiten für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hilft.

In den Tagen darauf wird es schwer werden, C/2022 E3 zu beobachten. Denn am 5. Februar 2023 erreicht der Erdtrabant seine Vollmondphase und wird den Himmel die Nächte zuvor und danach erhellen. Lichtschwächere Objekte werden von seinem reflektierten Sonnenlicht einfach überstrahlt.

"Wenn gutes Wetter wäre, wäre er zur Zeit prima sichtbar. Im Januar ist er sichtbar – bis zum 4. Februar sollte er noch sichtbar sein. Vom 3. bis 5. Februar ist er wegen dem Mond nicht so toll zu sehen. Vor dem 3. Februar oder ab dem 6. Februar bis ungefähr zum 20. Februar sollte er ganz gut sichtbar sein", sagt Dr. Eike Günther von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg.

Weitere Möglichkeiten zum Beobachten: Komet C/2022 E3 beim Mars

In den Nächten nach Vollmond wird der Komet mit circa 6,0 mag etwas schwächer leuchten, jedoch wird das Mondlicht die Sicht auf andere Himmelsobjekte nicht mehr so stark stören. Ab dem 8. Februar 2023 werden uns wieder mondlose Stunde am dunklen Abendhimmel erwarten. Gegen 19 Uhr können Sie den Kometen dann in südöstlicher Himmelsrichtung für eine knappe Stunde am Himmel sehen.

Wie hell Kometen tatsächlich sind, kann man nur schwer vorhersagen. Mit einem kleinen Teleskop hat man gute Chancen, mit dem bloßen Auge nicht so gute Chancen. Anfang Februar sollte es mit einem Fernglas auch möglich sein.

Eike Günther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Am Abend des 10. Februars 2023 wird der Komet von der Erde aus gesehen am Mars vorbeiziehen – dann lohnt sich der Blick durchs Fernglas oder einen guten Fotoapparat mit langem Objektiv. Die Belichtungszeit ihrer Kamera sollten Sie dann auf 20 oder 30 Sekunden einstellen. Dann können Sie sich voraussichtlich auf ein Foto mit einem wahrscheinlich unscharfen grünen Objekt und einem Schweif freuen.

Adblock test (Why?)


Neandertaler-Komet C/2022 E3 beobachten: Er kommt jeden Tag näher - MDR
Read More

PS Plus: Neuer Leak für Gratis-Spiele Februar 2023 kurz vor der Bekanntgabe - wa.de

PS Plus Februar 2023 Gratis Games - Die kostenlosen Spiele im Abonnement von Sony

Die neuen PS-Plus-Spiele im Februar 2023 sind geleakt. Ein Insider verrät, welche 4 Titel im neuen Monat für PS5 und PS4 kostenlos ins Abo kommen.

San Mateo – Eigentlich spendiert Sony jeden Monat drei Gratis-Spiele für Abonnenten von PS Plus. Im Februar 2023 wollen es aber sogar vier Games sein, die im Essential-Abo auf die Spieler warten. Ein Leaker verrät auf Twitter, auf welchen wilden Genre-Mix ihr euch im nächsten Monat freuen dürft.
ingame.de verrät, was am neuen PS Plus Leak alles dran ist:

Die Chancen auf die Echtheit der geleakten PS-Plus-Gamers stehen hoch. Genau wie im Januar 2023 hat @BillbilKun die PS-Titel verraten. Mafia wird schon länger als einer von 9 Blockbustern genannt, der 2023 zu PS Plus kommen soll.

Adblock test (Why?)


PS Plus: Neuer Leak für Gratis-Spiele Februar 2023 kurz vor der Bekanntgabe - wa.de
Read More

Sunday, January 29, 2023

[Kaufberatung] - Welcher DDR5 für ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI + I5-13600K - Hardwareluxx

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Arbeitsspeicher für meinen neuen PC. Meine Hardware besteht aus einem NZXT H1 Gehäuse, einem Intel Core i5-13600k und einem ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI Motherboard.

Es ist wichtig zu beachten, dass ich viel mit grafischen Anwendungen wie Adobe PS & AE arbeite und deshalb einen Speicher benötige, der schnell und zuverlässig meine Anwendungen laden kann. Da ich mich leider nicht sonderlich gut mit dem Thema OC auskenne und auch nicht die Zeit habe, mich damit auseinanderzusetzen, spielt das Thema OC-potenzial keine rolle für meine Kaufentscheidung. Obwohl der Preis nicht die oberste Priorität darstellt, ist es wichtig, dass die Investition sinnvoll ist. Ich möchte nicht unnötig viel Geld für nur eine geringfügige Leistungssteigerung ausgeben. Z.B.: 100€ Auspreis für 1% Leistungssteigerung.

Ich habe folgende speicher unter der berücksichtigung der maximalen Bauhöhe von 45mm ausgweählt:
G.Skill Trident Z5 RGB schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39-102, on-die ECC (F5-6400J3239G16GX2-TZ5RK)
oder
Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39, on-die ECC (KF564C32RSAK2-32)

Ich würde gerne von euch wissen, welche DDR5 Arbeitsspeicher ihr empfehlen würdet, die gut zu meinem aktuellen Setup passen würden. Welche Marken und Modelle habt ihr bereits ausprobiert und wie waren eure Erfahrungen damit? Welche spezifischen Funktionen sollte ich bei der Suche nach dem perfekten Arbeitsspeicher beachten?

Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps!

Viele Grüße, Silvermir

 

Adblock test (Why?)


[Kaufberatung] - Welcher DDR5 für ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI + I5-13600K - Hardwareluxx
Read More

Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert - Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin

Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt. Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich. Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen bisher bekannten Süßwasseralgen. Dennoch betreibt die Medakamo hakoo getaufte Mikroalge eine effiziente Photosynthese.

Die Mikroalgen in Ozeanen, Seen und Flüssen bilden die Basis der aquatischen Nahrungsketten: Ihre Photosynthese erzeugt ein Großteil der organischen Nahrung für unzählige andere Organismen, zudem ist ihre Sauerstoffproduktion entscheidend für den Gashaushalt von Gewässern, Meeren und Atmosphäre. Mikroalgen gelten zudem als mögliche Helfer gegen den Klimawandel, weil sie Kohlendioxid beispielsweise aus Abgasen absorbieren können. Trotz dieser essenziellen Rolle sind jedoch weniger als ein Drittel aller Mikroalgenarten bisher bekannt und beschrieben.

Medakamo hakoo
Die Mikroalge Medakamo hakoo enthält neben dem Zellkern (n) nur ein MItochondium (mt) und einen Chloroplasten (cp) © Kato et al./ Communications Biology,
CC-by 4.0

Überraschender Fund in einem Heimaquarium

Eine ganz besondere Spezies dieser kleinen Bio-Akteure haben nun Shoichi Kato von der Universität Tokio und seine Kollegen entdeckt – an einem unerwarteten Ort. Denn die neue Art verbarg sich nicht etwas in einem entlegenen Meeresgebiet oder einem schwer zugänglichen Bergsee, sondern in einem ganz normalen Heimaquarium. Für ihre Studie hatten die Forschenden Wasserproben aus diesem Aquarium entnommen und alle darin enthaltenen Algen kultiviert.

Schon in den ersten fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen erwies sich dabei eine Mikroalge als besonders klein und DNA-arm. Ihre Zellen waren nur knapp einen Mikrometer klein. „Wir haben daraufhin die DNA dieser Algenart sequenziert und mit dem Genom anderer Mikroalgen verglichen“, erklärt Katos Kollege Sachihiro Matsunaga. Dies enthüllte, das es sich bei dieser im Aquarium entdeckten Alge um eine neue, zuvor unbekannte Art handelt. Sie wurde Medakamo hakoo getauft.

Verinfachte Zellstruktur und kleinstes Genom

Noch Spannender jedoch: Diese Alge ist in mehrfacher Hinsicht rekordträchtig. „Medakamo hakoo enthält nur ein Mitochondrion zur Energieproduktion und einen Chloroplasten für die Photosynthese“, berichtet Matsunaga. Im Gegensatz dazu enthalten normale Pflanzenzellen typischerweise mehrere Zellkraftwerke und Chloroplasten. „Dies deutet darauf hin, dass es sich hier um eine Mikroalge mit einer extrem einfachen Zellstruktur handelt“, so Matsunaga.

Zum anderen ist auch das Genom dieser Mikroalge extrem klein und einfach gestrickt, wie die DNA-Analysen enthüllten. „Das Erbgut von Medakamo hakoo ist 15,8 Megabasenpaare lang und umfasst 7.829 Gene“, berichten die Forschenden. Damit habe diese Mikroalge eines der kürzesten Genome aller grünen Pflanzen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen. Nur das Genom einer marinen Mikroalge ist mit 12,6 Millionen Basenpaaren noch ein wenig kürzer.

Den Analysen zufolge fehlen der Mikroalge Medakamo hakoo unter anderem einige Gene für die Kernhülle der Zelle und für die Histonverpackung der DNA. Außerdem fehlt ihr die Bauanleitung für für Phytochrom, ein bei den meisten Pflanzen als Lichtsensor verwendetes Molekül.

Mikroalge ist extrem produktiv

Doch trotz oder vielleicht sogar wegen dieser extrem sparsamen Ausstattung ist die kleine Alge extrem produktiv. Sie kann selbst bei hoher Dichte noch effizient Photosynthese betreiben, wie Kato und sein Team berichten. Einer der Gründe dafür ist der einfache, aber stark mit dem Tag-Nacht-Wechsel synchronisierte Zellzyklus. „Dies verhindert ein Aufstauen des photosynthetischen Elektronenflusses, weil Licht- und Dunkelzyklus effizient getrennt sind“, erklären die Forschenden.

Ein weiterer Grund ist die hohe Toleranz der Alge selbst gegenüber starkem Lichteinfall. Sie besitzt ein Gen, das ihr die Anpassung an starke Sonneneinstrahlung und entsprechend hohe Photosynthese-Raten ermöglicht. „Dies deutet darauf hin, dass diese Alge einen einzigartigen Anpassungsmechanismus an starkes Licht besitzt“, schreiben die Wissenschaftler. Auch dies könnte erklären, warum Medakamo hakoo trotz ihrer einfachen Struktur so effizient arbeitet.

Nützlich auch für uns Menschen

Dadurch könnte die neu entdeckte Mikroalge auch für uns Menschen nützlich sein: „Wegen ihrer besonderen Eigenschaften und der extrem geringen Größe kann Medakamo hakoo in hoher Zelldichte kultiviert werden“, erklärt Matsunaga. „Das macht es möglich, beispielsweise algenbasierte Lebensmittel, Bio-Treibstoffe oder Kosmetika günstig herzustellen.“ Das Forschungsteam plant bereits, diese möglichen Anwendungen näher zu erforschen.

Gleichzeitig liefert die Mikroalge aber auch wertvolle Informationen über das grundlegende Funktionieren von Pflanzenzellen und die dafür nötige Minimal-Ausstattung. „Dank dieser Studie wissen wir nun mehr darüber, wie viele Genen ein Organismus als Minimum benötigt, um zu überleben und in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen“, erklärt Matsunaga. (Communications Biology, 2023; doi: 10.1038/s42003-022-04367-9)

Quelle: University of Tokyo

Adblock test (Why?)


Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert - Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin
Read More

Saturday, January 28, 2023

Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift? - PC Games Hardware

19:04
Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift?

von Leo Schmidt - Im vergangenen Sommer gingen die ersten Arc-Grafikkarten aus dem Hause Intel an den Start. Seit Oktober buhlen die Gaming-Modelle Arc A770 und Arc 750 um die Gunst der Spieler. Zahlreiche Treiber-Updates später bitten wir zum Nachtest: Was läuft mit einer Arc-Grafikkarte rund, wo klemmt es noch? Die Ergebnisse könnten Sie überraschen.

Mehr zu diesem Video erfahren Sie auch im Artikel Intel Arc im Nachtest: Was leistet der Treiber 2023? Kompatibilitätstest mit 66 Spielen.

Mehr zu Intel Arc finden Sie auf unserer Themenseite.

Adblock test (Why?)


Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift? - PC Games Hardware
Read More

Astronomie - Asteroid "2023 BU" fliegt näher an der Erde vorbei als manch ein Satellit - Deutschlandfunk

Ein Asteroid ist so nahe an der Erde vorbeigezogen wie kaum ein anderer Himmelskörper zuvor. Der Asteroid "2023 BU" kam der Erde um 1.29 Uhr mitteleuropäischer Zeit am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten, wie die beobachtenden Wissenschaftler mitteilten.

28.01.2023

Ein Diagramm, das zeigt, wie nahe der Asteroid "2023 BU" an der Erde vorbeigeflogen ist.
Die grafische Darstellung zeigt, wie nah der Asteroid "2023 BU" an der Erde vorbeigezogen ist. (AP)

Die Entfernung betrug zu diesem Zeitpunkt rund 3.600 Kilometer. Damit kam der Asteroid der Erde näher als viele Satelliten, die sie umkreisen.

2023 BU ist etwa so groß wie ein Lastwagen. Er war erst vor knapp einer Woche von einem Amateurastronomen entdeckt worden.

Diese Nachricht wurde am 29.01.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

Adblock test (Why?)


Astronomie - Asteroid "2023 BU" fliegt näher an der Erde vorbei als manch ein Satellit - Deutschlandfunk
Read More

One UI 5.1: Samsung kündigt Update-Start für ältere Galaxy-Smartphones an, los geht es u.a. mit Galaxy S20, S21 und S22 - Notebookcheck.com

Nachdem es vor wenigen Tagen bereits inoffizielle Informationen zum Rollout von Samsungs One UI 5.1 für die ersten Modelle jenseits der ne...