Rechercher dans ce blog

Monday, January 3, 2022

Smartphones 2021: Ein interessanter Smartphone-Jahrgang! - Golem.de - Golem.de

Cookies zustimmen

Besuchen Sie Golem.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking, indem Sie der Nutzung aller Cookies zustimmen. Details zum Tracking finden Sie im Privacy Center.

Skript wurde nicht geladen. Informationen zur Problembehandlung finden Sie hier.

Um der Nutzung von Golem.de mit Cookies zustimmen zu können, müssen Cookies in Ihrem Browser aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Zustimmung in einem iFrame ist nicht möglich.
Seite in eigenem Fenster öffnen.

Der Zustimmungs-Dialog konnte nicht korrekt geladen werden, eine Zustimmung gilt nur vorläufig. Informationen zur Problem­behandlung finden Sie hier.

Die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung oder über den Link Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.

… oder Golem pur bestellen

Mit Golem pur ab 3 Euro pro Monat können Sie Golem.de ohne Analyse- und Werbe­cookies nutzen, es kommen nur für unser Angebot erforderliche Cookies zum Einsatz.

Zu Golem pur

Bereits Pur-Leser? Hier anmelden. Kein aktives Abo vorhanden.

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Genaue Standortdaten verwenden

Es können genaue Standortdaten verarbeitet werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen.

Adblock test (Why?)


Smartphones 2021: Ein interessanter Smartphone-Jahrgang! - Golem.de - Golem.de
Read More

HomeKit: Lange Gerätenamen machen iPad und iPhone unbrauchbar - ifun.de › Apple-News seit 2001

Werden HomeKit-Geräte, die dem persönlichen iCloud-Konto zugeordnet sind, mit überdurchschnittlich langen Geräte-Namen versehen, können diese alle mit der selben iCloud-ID verknüpften Mobilgeräte unbrauchbar machen und so stark verlangsamen, dass auch ein Neuaufsetzen betroffener iPhone- und iPad-Modelle diese nicht mehr zum Leben erweckt. So lange das HomeKit-Gerät mit der überlangen Bezeichnung noch im persönlichen Konto existiert, befinden sich verbundene Mobilgeräte in einer Art Wachkoma.

Doorlock

„doorLock“ versetzt Mobilgeräte in ein Wachkoma

Diese Entdeckung hat der Sicherheits-Forscher Trevor Spiniolas gemacht und bereits im August an Apple gemeldet. Werden HomeKit-Geräte mit überlangen Namen versehen – im Test hat Spiniolas mit Gerätenamen von bis zu 500.000 Zeichen experimentiert – beeinträchtigt dies umgehend die Reaktionsfähigkeit aller verknüpften Mobilgeräte.

Spiniolas ist sich sicher, dass iPhone und iPad mit iOS und iPadOS 14.7 bis einschließlich iOS und iPadOS 15.2 betroffen sind und geht davon aus, dass alle iOS 14-Versionen verwundbar sind. „Verwundbar“, da durchaus die Möglichkeit besteht, dass Dritte die Schwachstelle in sogenannten Ransomware-Angriffen ausnutzen könnten.

Mögliche Basis für Ransomware-Angriffe

So könnten zwielichtige App-Anbieter mit Zugriff auf die HomeKit-Daten eines Nutzers etwa den Namen eines HomeKit-Gerätes plötzlich in eine überlange Zeichenkette ändern und erst nach Zahlung eines Lösegeldes wieder zurücksetzen. Der unbedarfte Anwender hätte in der Zwischenzeit keinen Zugang mehr zu seinen Mobilgeräten.

Spiniolas hat die Schachstelle unter dem Titel „doorLock“ jetzt öffentlich gemacht und reagiert damit auf Apples Untätigkeit. Das Unternehmen ist seit August im Bilde, hat bislang aber noch nichts gegen die Schachstelle unternommen. Zwar hat Apple initial zugesagt hier noch 2021 berichtigend eingreifen zu wollen, den Termin zwischenzeitlich aber verschoben und bislang keine Anstalten gemacht sich um die HomeKit-Schwachstelle kümmern zu wollen.

Das eingebettete Video zeigt die Auswirkungen der Schwachstelle in Aktion.

Adblock test (Why?)


HomeKit: Lange Gerätenamen machen iPad und iPhone unbrauchbar - ifun.de › Apple-News seit 2001
Read More

Statt 9,99 Euro: Diese App verwandelt alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen in Farbfotos - NETZWELT

DIE BESTEN APPS FÜR ANDROID, IPHONE UND IPAD

Die sonst 9,99 Euro teure App "Colorize - Improve Old Photos" könnt ihr euch kurzzeitig gratis aus dem App Store herunterladen. Darum lohnt sich der Download der Premium-App.

Im App Store wird die sonst 9,99 Euro teure App "Colorize - Improve Old Photos" kurzzeitig gratis angeboten.
Im App Store wird die sonst 9,99 Euro teure App "Colorize - Improve Old Photos" kurzzeitig gratis angeboten. (Quelle: nenetus /depositphotos.com)
  • Die sonst 9,99 Euro teure App "Colorize - Improve Old Photos" gibt es vorübergehend gratis im App Store.
  • Mit ihr verwandelt ihr Schwarz-Weiß-Aufnahmen in Farbfotos. Das klappt erstaunlich gut.
  • Werbung oder In-App-Käufe gibt es nicht.

Im App Store werden aktuell einige kostenpflichtige Apps und Handyspiele gratis angeboten. Haltet ihr die Augen offen, könnt ihr bei den Aktionen einige Euro sparen. Aktuell gibt es etwa die Premium-App "Colorize - Improve Old Photos" zum Nulltarif. Normalerweise kostet das Programm 9,99 Euro.

Im App Store statt 9,99 Euro kostenlos*

Anzeige

Der Name der App verrät bereits, was sie tut. Mit ihr könnt ihr Schwarz-Weiß-Fotos in Farbfotos verwandeln. Dazu wird das Bild von der Software analysiert und im Anschluss nachkoloriert.

Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Die App schafft es zwar nicht immer, die Farben perfekt wiederherzustellen, sorgt insgesamt aber dafür, dass alte Fotos einen neuen Look erhalten und lebendiger wirken.

Darum lohnt sich der Download

Wenn ihr alte Schwarz-Weiß-Fotos, etwa Familienfotos habt, solltet ihr die App einmal ausprobieren. Das Nachkolorieren der Aufnahmen funktioniert insgesamt wirklich gut und lässt Fotos gleich ganz anders wirken.

"Colorize - Improve Old Photos" aktuell ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung, die Bedienung ist jedoch sehr einfach und sollte auch ohne große Fremdsprachenkenntnisse gelingen.

Colorize - Improve Old Photos

Bilderstrecke

Aktuell kostenlos verfügbare iOS-Apps

Aktuell kostenlos verfügbare iOS-Apps

61 Einträge

Für die Nutzung muss auf eurem iPhone oder iPad mindestens iOS 13.2 installiert sein. Werbung oder In-App-Käufe gibt es nicht.

Wie lange die Gratisaktion gilt, ist nicht bekannt. Bei Interesse solltet ihr also schnell zugreifen. Sichert ihr euch die App jetzt zum Nulltarif, könnt ihr sie immer wieder kostenfrei herunterladen, auch wenn sie wieder zum angeboten wird.

» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz

Adblock test (Why?)


Statt 9,99 Euro: Diese App verwandelt alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen in Farbfotos - NETZWELT
Read More

Ikea Symfonisk: Neuer Regallautsprecher mit Sonos-Technik kostet 100 Euro - Golem.de - Golem.de

Cookies zustimmen

Besuchen Sie Golem.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking, indem Sie der Nutzung aller Cookies zustimmen. Details zum Tracking finden Sie im Privacy Center.

Skript wurde nicht geladen. Informationen zur Problembehandlung finden Sie hier.

Um der Nutzung von Golem.de mit Cookies zustimmen zu können, müssen Cookies in Ihrem Browser aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Zustimmung in einem iFrame ist nicht möglich.
Seite in eigenem Fenster öffnen.

Der Zustimmungs-Dialog konnte nicht korrekt geladen werden, eine Zustimmung gilt nur vorläufig. Informationen zur Problem­behandlung finden Sie hier.

Die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung oder über den Link Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.

… oder Golem pur bestellen

Mit Golem pur ab 3 Euro pro Monat können Sie Golem.de ohne Analyse- und Werbe­cookies nutzen, es kommen nur für unser Angebot erforderliche Cookies zum Einsatz.

Zu Golem pur

Bereits Pur-Leser? Hier anmelden. Kein aktives Abo vorhanden.

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Genaue Standortdaten verwenden

Es können genaue Standortdaten verarbeitet werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen.

Adblock test (Why?)


Ikea Symfonisk: Neuer Regallautsprecher mit Sonos-Technik kostet 100 Euro - Golem.de - Golem.de
Read More

Sunday, January 2, 2022

FAQ: Der optimale PC 2022 - heise online

FAQ: Der optimale PC 2022

| Christian Hirsch

Die wichtigsten Tipps und Tricks, damit unsere c’t-Bauvorschläge Ryzen-Allrounder und iDeskMini aus c’t 24/2021 rund laufen, haben wir hier zusammengestellt.

Auf unsere c’t-Bauvorschläge erhalten wir immer viele Rückmeldungen von Lesern. Für einen besseren Überblick, haben wir die häufigsten Fragen für Sie in einer FAQ zusammengestellt und beantwortet.

Ich habe den Ryzen-Allrounder nach c’t-Vorgaben zusammengebaut und die BIOS-Einstellungen so wie empfohlen vorgenommen. Wenn ich den Rechner einschalte, bleiben die LEDs für Power und SSD jedoch dunkel.

Da haben Sie recht, wir haben die Einstellungen auf maximale Energieeinsparung optimiert. Um die Status-LEDs einzuschalten, müssen Sie im BIOS-Setup lediglich per F4 das Aura-Menü öffnen und dort die Einstellung von "Stealth Mode" auf "Aura Off" ändern. Speichern und beenden Sie anschließend das BIOS-Setup mit F10.


Mir gelingt es nicht, beim Ryzen-Allrounder das BIOS des Asus-Mainboards per Flashback einzuspielen. Die LED blinkt zwar, danach startet der Rechner aber immer noch nicht.

Das kann mehrere Gründe haben. Zunächst sollten Sie prüfen, ob Sie genau die zum Board passende BIOS-Datei haben. Das von uns auf der Projektseite verlinkte BIOS funktioniert ausschließlich mit dem Asus "TUF Gaming B550-Plus (Wi-Fi)". Wichtig ist insbesondere, dass die Teilenummer 90MB15D0-M0EAY0 übereinstimmt. Sie finden Sie auf der Board-Packung auf dem weißen Aufkleber mit dem Barcode.

Klappt das Update dennoch nicht, sollten Sie schauen, ob Sie das Mainboard korrekt eingebaut haben. In einigen Fällen haben uns Leser berichtet, dass die ATX-Blende nicht korrekt saß und dadurch der Knopf fürs BIOS-Flashback dauerhaft gedrückt wurde. Das kann auch passieren, wenn man das Board mit den falschen Schrauben befestigt. Richtig sind die Schrauben mit dem groben Gewinde und dem runden Kopf.

Liegt es nicht daran, kann auch ein Problem mit dem USB-Stick vorliegen. Dieser muss FAT32-formatiert sein und die CAP-Datei muss als TGB550PW.CAP benannt sein. In der Zip-Datei von Asus ist das Windows-Tool BIOSRenamer enthalten, das den Namen der CAP-Datei einfach per Mausklick ändert.

Startet der Rechner immer noch nicht, sollten Sie per CMOS-Clear das BIOS zurücksetzen. Dazu müssen Sie den Ryzen-Allrounder ausschalten, den Netzstecker ziehen und das Gehäuse öffnen. Schließen Sie nun mit einem Schraubendreher die beiden Pins des CLRTC-Anschlusses am unteren Rand des Mainboards kurz. Nun sollte der Ryzen-Allrounder mit dem aktuellen BIOS booten.


Ich würde gern etwas Geld sparen, da ich eh nur einfache Office-Anwendungen laufen lasse und deshalb einen Vierkernprozessor einbauen möchte. Welchen empfiehlt c’t?

Leider können wir da keinen Tipp geben, weil AMD in diesem Preissegment derzeit keinen Prozessor anbietet. Den Vierkerner Ryzen 3 5300G mit aktueller Zen-3-Architektur bekommen ausschließlich große PC-Hersteller, weshalb er im Einzelhandel nicht erhältlich ist. Gleiches gilt für den Vorgänger Ryzen 3 4300G mit Zen-2-Technik. Von den veralteten Ryzen 3 3200G und Ryzen 5 3400G, die noch einige Händler auf Lager haben, raten wir ab, weil ihre Zen+-Technik nicht effizient arbeitet.

Ohne angeschlossenen ATX12V-Stecker kann der Ryzen-Allrounder nicht booten. Weil er sich an der am schwersten erreichbaren Stelle im ganzen PC befindet, fällt dieser Lapsus nach dem Zusammenbau oft nicht auf.

Der Rechner steht jetzt fertig zusammengebaut vor mir. Nach dem Einschalten drehen sich zwar die Lüfter, aber es kommt kein Bild.

Vermutlich haben Sie vergessen, den achtpoligen ATX12V-Stecker vom Netzteil mit dem zugehörigen Anschluss auf dem Mainboard zu verbinden. Dieser befindet sich leider an der am schlechtesten erreichbaren Stelle des PCs in der oberen linken Ecke des Boards, wo er weitgehend vom CPU-Kühler verdeckt wird. Falls Sie Schwierigkeiten haben diesen zu erreichen, müssen Sie fürs Anschließen des ATX12V-Kabels das Board vorübergehend vom Gehäuse wieder lösen.


Mit der integrierten GPU des Ryzen-Allrounders bietet mir das Rollenspiel Divinity 2 nur die niedrigste Grafikqualität zur Auswahl an. Gibt es dafür eine Lösung?

Einige 3D-Spiele kommen nicht mit der dynamischen Speicheraufteilung von integrierten Grafikeinheiten zurecht. Standardmäßig belegt die Radeon-GPU des Ryzen 5 5600G lediglich 512 MByte RAM. Benötigt ein 3D-Spiel mehr Grafikspeicher, knappst sie sich normalerweise automatisch mehr Hauptspeicher ab. Klappt dies nicht, können Sie im BIOS-Setup unter Advanced/NB Configuration/UMA Frame Buffer Size die exklusiv für die GPU reservierte RAM-Menge selbst festlegen.

Man muss ausprobieren, welcher Wert ausreicht, damit das 3D-Spiel höhere Qualitätsstufen zulässt. Den Wert einfach aufs Maximum von 8 GByte zu stellen, hat einen gewichtigen Nachteil. Denn dann ist dieser Speicher dauerhaft für das Betriebssystem und Anwendungen gesperrt, sodass von den 16 GByte unseres Bauvorschlags nur noch die Hälfte als Hauptspeicher nutzbar ist. Wir empfehlen deshalb, mit 1 oder 2 GByte zu starten.

Zudem kann es bei einigen Titeln Vorteile bringen, wenn man den Smart Access Memory aktiviert. Diese Technik verbessert den Speicherzugriff der GPU. Um sie einzuschalten, müssen Sie im BIOS-Setup unter Advanced/PCI Subsystem Setting die Option "Above 4G Decoding" aktivieren. Dann erscheint als neue Auswahlmöglichkeit "Resize BAR Support", den Sie auf "Auto" stellen.

Den Schalter für UEFI Secure Boot findet sich bei Asus im BIOS-Setup etwas verklausuliert hinter der Auswahl des Betriebssystems. Soll es aktiv sein, müssen Sie "Windows UEFI mode" wählen, selbst wenn Sie eine Linux-Distribution installieren.

Wie stelle ich das BIOS-Setup der Bauvorschläge so ein, dass die Rechner Windows-11-tauglich sind?

Wir empfehlen, sowohl beim Ryzen-Allrounder als auch beim iDeskMini das aktuelle BIOS-Update einzuspielen. Dort haben die Board-Hersteller Asus beziehungsweise Asrock schon die korrekten Voreinstellungen getroffen.

Falls Sie diese nachprüfen wollen: Beim AM4-Mainboard des Ryzen-Allrounders Asus TUF Gaming B550 Plus WiFi muss unter Advanced/AMD fTPM configuration/TPM Device Selection "Enable Firmware TPM" des Ryzen-Prozessors ausgewählt sein. Beim Asrock DeskMini H470 lautet die Option Advanced/Trusted Computing/Security Device Support, die auf "Enable" stehen muss.

Weiterhin gilt als Vorgabe von Windows 11, dass das System im UEFI-Modus bootet. Gehen Sie beim Asus-Board im BIOS-Setup in den Menüpunkt Boot/CSM (Compatiblity Support Module) und prüfen Sie dort, dass Launch CSM auf "Disabled" steht. Bei Asrock finden Sie die Option unter dem fast gleichen Pfad Boot/CSM (Compatibity Support Module)/CSM, welche ebenfalls den Status "Disabled" haben sollte.

UEFI Secure Boot ist keine Voraussetzung für Windows 11; lediglich die Option dafür muss vorhanden sein. Wenn Sie es einschalten wollen, dann müssen Sie beim Ryzen-Allrounder unter Boot/Secure Boot den OS Type von "Other OS" auf "Windows UEFI Mode" ändern. Asrock aktiviert Secure Boot standardmäßg beim iDeskMini. Prüfen kann man das unter Security/Secure Boot/Secure Boot "Enabled".


Ausverkaufte Komponenten nach der Vorstellung unserer Bauvorschläge gibt es jedes Jahr, denn in der Vorweihnachtszeit ist die Nachfrage nach Hardware immer besonders hoch. 2021 war die Liefersituation durch den schon seit Jahren anhaltenden Chipmangel und die durch die Pandemie gestörten Logistikketten nochmals angespannter.

Davon betroffen sind vor allem das Mainboard Asus TUF Gaming B550-Plus (WiFi) des Ryzen-Allrounders und der PC-Barebone ASRock DeskMini H470 des Kompakt-PCs iDeskMini. Wir können Sie lediglich um Geduld bitten. Neue Lieferungen haben die Hersteller uns gegenüber versprochen, allerdings schippert Containerfracht nicht mal eben schnell aus Asien nach Europa, sondern benötigt vier bis acht Wochen. Deshalb werden die Boards wohl erst Anfang 2022 wieder besser erhältlich sein.

Der Asrock DeskMini H470 war bereits wenige Tage nach Erscheinen unserer Bauvorschläge ausverkauft.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6304719

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ct/
[2] https://www.heise.de/select/ct/2022/2
[3] https://shop.heise.de/ct-2-2022/PDF
[4] mailto:chh@ct.de

Adblock test (Why?)


FAQ: Der optimale PC 2022 - heise online
Read More

Saturday, January 1, 2022

Spiele-Vorschau 2022: Mit Starfield und Horizon Forbidden West in die Zukunft - Golem.de - Golem.de

Das Remake von Uncharted 4, dazu Elden Ring und Dying Light 2: 2022 fängt stark an. Spannend wird es in Sachen PS5 Slim und Switch Pro.

von
Artwork von Starfield
Artwork von Starfield (Bild: Bethesda)

Wir wissen nicht viel über die Zukunft. Aber eines wissen wir über 2022, sogar schon seit ein paar Monaten: Genau am 11. November will das zu Microsoft gehörende Entwicklerstudio Bethesda sein Weltraum-Rollenspiel Starfield für Xbox Series X/S und Windows-PC veröffentlichen (übrigens leider nicht um 11:11 Uhr).

Ob das klappt? Wir gehen mal davon aus. Es wäre ziemlich peinlich, wenn der im Sommer 2021 bekanntgegebene Termin doch nicht eingehalten würde.

Immerhin ist Starfield ein aufwendig durchgeplantes Großprojekt, mit dem die Spieler in nicht allzu ferner Zeit hoffentlich spannende Abenteuer in den Tiefen des Universums erleben.

Es gibt noch weitere Daten, die bekannt sind: Ubisoft will am 20. Januar 2022 das Actionspiel Extraction veröffentlichen, einen weiteren Ableger für Ghost Recon. Ein bis drei Spieler kämpfen hier gegen Außerirdische.

Am 28. Januar folgt mit Uncharted - Legacy of Thieves ein Bundle aus Uncharted 4 und The Lost Legacy als Remaster für die Playstation 5 mit verbesserter Grafik, höherer Bildrate und Auflösung sowie weiteren Anpassungen.

Am 4. Februar will Techland das Actionspiel Dying Light 2 veröffentlichen - in Deutschland mit einigen Schnitten, weil die USK sonst keine Altersfreigabe erteilt hätte. Am 17. Februar erscheint das Strategiespiel Total War Warhammer 3, das in einem düsteren Fantasy-Szenario angesiedelt ist.

Richtig spannend wird es am 18. Februar: Dann will Sony das lange und mit vielen Vorschusslorbeeren bedachte Actionspiel Horizon Forbidden West veröffentlichen, in dem Hauptfigur Aloy ins endzeitliche Kalifornien reist und dort unter anderem gegen Maschinenmonster antritt.

Nur eine Woche später (25. Februar) folgt nach aktuellem Stand der nächste Blockbuster: Das in einer düsteren offenen Welt angesiedelte Elden Ring. Golem.de konnte das Werk von From Software bereits anspielen und wir sind ziemlich sicher, dass uns ein Ausnahmespiel erwartet.

Ein paar weitere Tage später, nämlich am 1. März, will das Dortmunder Entwicklerstudio Piranha Bytes sein Rollenspiel Elex 2 auf den Markt bringen, in dem wir erneut in einer Fantasy-Welt unterwegs sind.

Wir sind gespannt, ob der Termin bleibt. Selbst wenn Elex 2 super wird, würden wir es nicht so kurz nach Horizon Forbidden West und Elden Ring an den Start bringen.

Am 4. März geht es nahtlos weiter, wenn auch in einem ganz anderen Genre: Dann erscheint für Playstation 4 und 5 das lange erwartete Gran Turismo 7. Jedenfalls, wenn es keine Verzögerung gibt, schließlich ist das Entwicklerstudio Polyphony Digital berühmt-berüchtigt für massive Terminverschiebungen.

Es gibt noch ein paar weitere konkrete Termine für Spiele: Am 25. März soll Tiny Tina's Wonderlands (das Fantasy-Borderlands) erscheinen. Für den 22. April ist Stalker 2 und für den 23. August Saints Row angesagt. Es wird spannend zu sehen, was davon gehalten wird.

Für viele Neuheiten gibt es aber weder Termin noch Informationen. Electronic Arts müsste so allmählich eigentlich Star Wars - Jedi Fallen Order 2 ankündigen und später veröffentlichen.

Gleiches gilt für Warner Games und das Harry-Potter-Rollenspiel Hogwarts Legacy, für Sony und das Actionspiel God of War Ragnarök und für Bethesda mit dem dezent an GTA erinnernden Ghostwire Tokyo.

Wo wir schon bei GTA sind: Ob Rockstar Games im Jahr 2022 etwas zu GTA 6 sagt? Infos sind seit Jahren überfällig, dennoch bleiben wir skeptisch.

Der Grund: Irgendwann in den ersten Monaten des Jahres wird die verbesserte Version von GTA 5 für Playstation 5 und Xbox Series X/S erwartet. Mutmaßlich wird der Online-Modus dann noch fleißig vermarktet und gemolken - da würde ein GTA 6 eher ablenken.

Offen ist momentan auch, ob uns 2022 neue Konsolen-Hardware erwartet. Es gab in der Vergangenheit immer wieder Gerüchte, dass Sony in diesem Jahr eine Slim-Version der Playstation 5 veröffentlicht. Davon war allerdings schon länger nichts mehr zu hören.

Außerdem verkauft der Hersteller demnächst farbige Faceplates für die PS5. Es dürfte bei der Kundschaft extrem schlecht ankommen, wenn nur ein paar Monate später eine neue Konsolenvariante erscheint.

Microsoft hat immer gesagt, dass die momentanen Versionen von Xbox Series X/S für mehrere Jahre verkauft werden sollen. Offen ist die Sache bei Nintendo: Hier gab es immer wieder Leaks über eine schnellere Switch Pro - die zusammen mit dem neuen The Legend of Zelda erscheinen könnte.

Tatsächlich ist die aktuelle Konsole zunehmend überfordert - und das, obwohl sie momentan noch kein 4K beherrscht. Hier könnte sich in den kommenden Monaten also etwas tun.

Spannend wird auch die Sache mit Messen und Tagungen. Die Entwicklerkonferenz Games Developers Conference (GDC) soll im März 2022 wie vor der Corona-Pandemie in San Francisco stattfinden. Dann ist auch wieder mit einem größeren Schwung an Branchen-Neuheiten zu rechnen.

Auch die vor allem auf große Neuheiten ausgerichtete E3 soll es im Juni 2022 live in Los Angeles geben - bislang liegt kein konkreter Termin vor. Die Gamescom in Köln ist für den 24. bis 28. August 2022 geplant. Ob wir auf der Messe wohl schon Starfield anspielen können?

Adblock test (Why?)


Spiele-Vorschau 2022: Mit Starfield und Horizon Forbidden West in die Zukunft - Golem.de - Golem.de
Read More

Diablo 3 - Beliebtes Event Finsternis in Tristram lockt mit coolen Belohnungen - die neue welle - die neue welle

Pünktlich zum 25. Geburtstag der Diablo-Reihe könnt ihr ins legendäre Dorf Tristram zurückkehren. Wir haben alle Infos, was euch auf dem Event erwartet. Mehr ...

Pünktlich zum 25. Geburtstag der Diablo-Reihe könnt ihr ins legendäre Dorf Tristram zurückkehren. Wir haben alle Infos, was euch auf dem Event erwartet.

Mehr ...

Adblock test (Why?)


Diablo 3 - Beliebtes Event Finsternis in Tristram lockt mit coolen Belohnungen - die neue welle - die neue welle
Read More

One UI 5.1: Samsung kündigt Update-Start für ältere Galaxy-Smartphones an, los geht es u.a. mit Galaxy S20, S21 und S22 - Notebookcheck.com

Nachdem es vor wenigen Tagen bereits inoffizielle Informationen zum Rollout von Samsungs One UI 5.1 für die ersten Modelle jenseits der ne...