Rechercher dans ce blog

Sunday, April 10, 2022

DeLorean 10300 aufgebaut: Mit Lego zurück ins Jahr 1985 - Golem.de - Golem.de

Nichts schreit mehr "Nostalgie" als die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft aus Lego. Hier ist ein wirklich toller DeLorean gelungen.

von
Der DeLorean aus Lego sieht fast aus wie das Auto aus dem Film.
Der DeLorean aus Lego sieht fast aus wie das Auto aus dem Film. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

"Großer Gott!", haben wir uns gedacht, als Lego den Bausatz der Zeitmaschine aus dem Science-Fiction-Abenteuer Zurück in die Zukunft vorstellte. Als Fans der Klemmbausteine und der Filmserie kommen wir natürlich nicht umhin, das Set aufzubauen und uns ein Stück Kindheitserinnerung ins Regal zu stellen. Doch schafft es Lego, den DeLorean möglichst getreu nachzustellen? Schließlich ist er so etwas wie der dritte Protagonist in Robert Zemeckis' Klassiker von 1985.

Wir können sagen: Lego hat sich beim neuen Modell (Setnummer 10300) definitiv mehr Mühe gegeben als noch beim wirklich hässlichen Lego Ideas DeLorean 21103. Das liegt unter anderem daran, dass der neue DeLorean nicht mehr im Minifiguren-Maßstab gehalten ist. So können viele Details der Zeitmaschine in Legosteinen umgesetzt werden. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Vitrinenmodell, das wir zudem in drei verschiedenen Varianten aufbauen können.

Was uns direkt vor dem Aufbau positiv überrascht: Lego hat die Bauanleitung etwas umstrukturiert. Einzelne Bauschritte werden mithilfe einer roten Umrandung hervorgehoben. So wissen wir stets, welche Steine wir auf welche Noppen setzen müssen. Die Farbränder sparte Lego beim UCS AT-AT von 2021 noch ein. Entsprechend haben wir Fehler dort leichter übersehen.

Mischung aus Lego Technic und System

Der Bau, der insgesamt etwa drei bis vier Stunden dauert, ist trotzdem nicht zu kinderleicht. Klar sind auch hier Schritte möglichst simpel und in wenige Steine eingeteilt. Das ist eben Legos Strategie, die sich auch an Neukunden und Einsteiger richtet. Wir müssen gerade beim Unterbau aber des Öfteren aufpassen, wie wir die Technic-Konstruktion richtig zusammensetzen.

  • Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Sie stellt eine der wenigen Funktionen des DeLorean dar: Die vier Räder sind an klappbaren Achsen aufgehängt, die mit einem Gummiband arretiert werden. Über Zahnräder sind die vier Räder mit einer roten Stange verbunden, die wir mit dem Finger ankippen können. Dadurch drehen sich die Räder in die fahrende oder die parallel zum Boden liegende Flugposition.

Das ist klar eine Hommage an den zweiten und dritten Teil der Filmserie, in denen der DeLorean fliegen kann. Durch die Klappmechanik ist kein Platz mehr für andere Features wie eine funktionierende Lenkung. Das macht noch einmal deutlich, wie sehr Lego die Zeitmaschine als Vitrinenmodell konzipiert hat. Spielen können wir damit eher nicht.

Bunte Steine sind dabei

Der Unterbau macht einen großen Teil der insgesamt 1.872 Bausteine aus, die in dem Set enthalten sind. Lego teilt den Bau in elf Segmente auf, deren Steine jeweils in ihren eigenen nummerierten Plastiktütchen verstaut sind. Zu Beginn bauen wir dabei viele rote, weiße und gelbe Steine zusammen. Auch blaue Technic-Pins sind weiterhin Standard.

  • Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Die Farben helfen übrigens bei der Orientierung, da wir das Modell beim Bau des Öfteren umdrehen müssen. Der Nachteil: Die bunten Teile sehen wir auch beim fertigen DeLorean von unten. Zudem scheinen einige der bunten Steine durch den Fußboden der Fahrerkabine und den Heckantrieb hindurch. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.

In späteren Bauschritten wird nämlich nur die Karosserie nahezu komplett verkleidet. Im Vergleich zum UCS AT-AT setzt Lego hier auf mehr Fliesen und glatte Flächen. Dadurch wirkt das Modell weniger wie ein Lego-Bausatz und mehr wie ein typisches Modellauto. Natürlich sehen wir beim näheren Hinsehen trotzdem die typische Lego-Optik, einige Details können auch im größeren Maßstab eben nicht absolut korrekt dargestellt werden.

  • Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

So sind die Rohre und Kabel, die im Film vom Dach und Heck der Original-Zeitmaschine herunterhängen, durch 1x3-Fliesen und Rundfliesen dargestellt. Wir sind dabei immer wieder erstaunt, wie kreativ die Lego-Designer mit ihren limitierten Mitteln umgehen.

Das Ergebnis ist ein Modell, das sehr nah an den klassischen DeLorean Baujahr 1981 heranreicht. Es gibt sogar einen LED-Stein.

Gerade die Frontpartie des Lego-Modells reicht sehr nah an das Vorbild heran. Kein Wunder, schließlich wurde der DeLorean im Jahr 1981 im typisch kantigen 80er-Stil gefertigt. So ist er auch im Film zu sehen. Mit Legosteinen sind kantige Formen stets besser umsetzbar und die Zeitmaschine macht das auch deutlich. Auffällig ist dabei die große Windschutzscheibe, die als Schutz vor Zerkratzen in Folie geliefert wird.

Trotzdem sehen wir im Vergleich zum Original ein paar Unterschiede. So ist die Motorhaube beim Lego-Modell etwas kürzer und die Seitenfenster schmaler. Am meisten fallen wohl die etwas zu kleinen Räder auf. Trotzdem sieht das Gesamtergebnis sehr gut aus.

Das gilt übrigens auch für das detaillierte Interieur in der Zeitmaschine. Kleine Filmdetails sind direkt erkennbar, etwa die Mittelkonsole, die nicht etwa ein Radio, sondern eine Datumsangabe für die Zeitmaschine darstellt. Die grauen Sportsitze, ein Schalthebel und das auffällige Lenkrad dürfen natürlich auch nicht fehlen.

1,21 Gigawatt!

Ein tolles Easter Egg ist der Fluxkompensator, der auf Knopfdruck sogar leuchten kann. Nein, dafür werden nicht 1,21 Gigawatt benötigt, sondern eine im LED-Stein integrierte Knopfzelle genutzt. Tatsächlich sind solche Leuchtsteine bei Lego sehr selten. Meist verkaufen Drittanbieter ihre Leuchtsets für bestimmte Lego-Modelle. Der DeLorean würde sich hier definitiv anbieten.

  • Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Manchen dürfte direkt auffallen, dass viele Elemente am Modell durch Sticker dargestellt werden. Lediglich die 2x1-Fliesen mit Tacho, die Radkappen und die 2x1-Schräge mit DMC-Logo sind bedruckt. Für die Zeitmaschinenkonsole, den Fluxkompensator und das Logo des Mr.-Fusion-Bioreaktors gibt es Aufkleber. Wir sollten daher beim Kleben besonders aufpassen und die Aufkleber möglichst gerade anbringen. Das ist für ein so teures Modell schade, aber auch erwartbar.

Was wir nicht erwartet hätten: Die Flügeltüren, die ein Erkennungsmerkmal des DeLorean sind, können wir zwar öffnen und schließen. Allerdings können wir sie nicht in der geöffneten Position arretieren. Wenn wir das Modell also mit offenen Türen hinstellen wollen, müssen wir uns selbst eine Befestigung überlegen. Das hat Lego wohl übersehen.

  • Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Aufbau des Lego DeLorean 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Ansonsten steht es uns frei, welche Version der Zeitmaschine wir bauen möchten. Es liegen die Teile für die Version mit Stromangel und Plutoniumantrieb aus dem ersten Teil bei, für den Fusionsreaktor aus dem zweiten Teil und für den DeLorean aus dem dritten Teil mit rot-weißen Oldtimerfelgen und Relaisschaltung auf der Haube. Außerdem können wir das rosarote Hoverboard nachbauen, mit dem Marty McFly in der Zukunft unterwegs ist.

Minifiguren von Marty und Doc Brown dabei

Die beiden Minifiguren von Doc Brown und Marty sind übrigens im Set enthalten, obwohl sie natürlich im viel zu großen DeLorean nicht Platz nehmen können. Die beiden haben jeweils doppelt bedruckte Köpfe mit zwei Gesichtsausdrücken und interessante Haarteile.

  • Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Auch sind die Figuren detailliert bedruckt und gut als die beiden Protagonisten erkennbar. Zusammen mit dem typischen Infoplättchen, hier wieder als Sticker gelöst, können wir sie vor das Modell stellen. Einzig Doc Browns zotteliger Hund Einstein fehlt uns. Schließlich durfte er im Film als erster die Zeitmaschine ausprobieren.

Neben dem DeLorean auf dem Regal sehen die Figuren trotzdem gut aus.

Lego bietet den DeLorean seit Anfang April im eigenen Onlineshop als Teil der Creator-Expert-Serie an. Das Modell mit 1.872 Steinen kostet 170 Euro, ist pro Teil also günstiger als etwa der Star Wars UCS AT-AT von Lego, der 800 Euro kostet und aus 6.785 Steinen besteht. Aktuell ist die Lego-Zeitmaschine allerdings vergriffen. Typischerweise produziert der Hersteller neue Produkte innerhalb einiger Wochen nach.

Fazit

Der DeLorean 10300 kombiniert zwei nostalgische Aspekte: Er ist eine tolle Erinnerung an den Science-Fiction-Klassiker Zurück in die Zukunft und bringt beim Aufbau den Spaß, den wir schon früher bei Lego hatten.

Generell ist Lego ein sehr schönes Ausstellungsstück gelungen, das beim Bauen durch die Kombination von Technic- und System-Elementen stets abwechslungsreich und herausfordernd genug gestaltet ist. Für drei bis vier Stunden können wir damit meditativ Stein auf Stein setzen.

Interessant ist, wie gut Lego mit den limitierten Mitteln den Look der ikonischen Zeitmaschine getroffen hat. Frontpartie, Flügeltüren und das auf dem Heck aufgebockte Kühlsystem sind direkt wiederzuerkennen. Toll sind auch die vielen Elemente aus den Filmen. Im Innern sind etwa die Datumskonsole und der (auf Knopfdruck leuchtende) Fluxkompensator zu finden, im Kofferraum verstauen wir derweil den von den Libyern gestohlenen Plutoniumkoffer und das rosarote Hoverboard.

  • Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Insgesamt drei Varianten des DeLorean lassen sich mit dem Set bauen - eine für jeden Filmteil. Die entsprechenden Steine liegen im Karton bei und werden in den letzten Bauschritten ausgetauscht. So können wir statt Plutoniumkammer und Stromleiter auch die Mr.-Fusion-Variante oder das relaisgesteuerte Pendant aufbauen. Auch Marty McFly und Doc Brown sind als Minifiguren enthalten.

Besonders cool: Die Reifen sind an einem Klappmechanismus aufgehängt. Mit einer roten Technic-Stange können wir den DeLorean so in den Flugmodus versetzen, um den einzigartigen Look des zweiten Teils herzustellen. Allerdings fehlt dafür eine funktionierende Lenkung.

  • Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Lego Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft 10300 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Etwas schade ist zudem, dass sich die Flügeltüren nicht permanent öffnen lassen und dass Lego viele Sticker beilegt. Nur wenige Teile, darunter das DMC-Logo an der Front, sind bedruckt. Auch sind die Proportionen und Reifengrößen nicht hundertprozentig korrekt.

Das müssen sie aber auch nicht sein, solange der DeLorean im Regal cool aussieht. Und das tut er allemal.

Adblock test (Why?)


DeLorean 10300 aufgebaut: Mit Lego zurück ins Jahr 1985 - Golem.de - Golem.de
Read More

No comments:

Post a Comment

One UI 5.1: Samsung kündigt Update-Start für ältere Galaxy-Smartphones an, los geht es u.a. mit Galaxy S20, S21 und S22 - Notebookcheck.com

Nachdem es vor wenigen Tagen bereits inoffizielle Informationen zum Rollout von Samsungs One UI 5.1 für die ersten Modelle jenseits der ne...